Während der Feier- und Urlaubstage unternehmen viele Menschen gerne einen Ausflug. Da bildet die Weihnachtszeit keine Ausnahme. Ob Landschaften, Burgen oder eben Schlösser. Denn: Während der Winterzeit herrscht bei den Bauwerken eine ganz besondere Atmosphäre. Wir haben einige Schlösser ausgesucht, die, egal zu welcher Jahreszeit, absolut sehenswert sind.
Schloss Baden-Württemberg: Barockschloss Mannheim
Entfernung von Karlsruhe: Zirka 70 Kilometer
50 Kilometer nordwestlich von Bruchsal steht das Mannheimer Schloss, welches zu den größten Schlössern Europas zählt. Kein Wunder: Das Schloss verfügt über eine Schaulänge von 440 Metern und einer umbauten Fläche von sechs Hektar. Das Schloss geht auf die 1606 von Kurfürst Friedrich IV. gegründete Festung "Friedrichsburg“ zurück. In den darauffolgenden Jahrhunderten diente es verschiedenen Kurfürsten als Heimat.
Führungen: 26. Dezember um 11, 12 und 14 Uhr. Ab 1. Januar stündlich von 11 bis 16 Uhr
Öffnungszeiten: 24., 25. und 31. Dezember geschlossen. Ansonsten Dienstag bis Sonntag, Feiertags, 10 bis 17 Uhr

Eintrittspreise mit Führung im Schloss Mannheim
- Erwachsene 11 Euro
- Ermäßigte 5,50 Euro
- Familien 27,50 Euro
- Gruppen bis 20 Personen 198 Euro
- pauschal Jede weitere Person 9,90 Euro
Eintrittspreise mit Audioguide im Schloss Mannheim
- Erwachsene 9 Euro
- Ermäßigte 4,50 Euro
- Familien 22,50 Euro
- Gruppen pro Person (ab 20 Personen) 8,10 Euro
- Der Audioguide ist in deutscher, englischer und französischer Sprache erhältlich
Kombiticket mit Schlossgarten Schwetzingen (neue Preise ab 2023 möglich)
- Erwachsene 15 Euro
- Ermäßigte 7,50 Euro
- Familien 38 Euro
Anfahrt und Parken am Schloss Mannheim
Mit dem Öpnv ab Hauptbahnhof Mannheim mit Stadtbahnlinien 1, 5 und 7 bis Haltestelle "Schloss“ fahren oder in 10 Min dorthin laufen. Wer mit dem Auto kommen möchte, der kann die etwa 200 Meter entfernte kostenpflichtige Tiefgarage nutzen.
Schloss Baden-Württemberg: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Entfernung von Karlsruhe: zirka 55 Kilometer
Das Schloss in Schwetzingen wurde von den pfälzischen Kurfürsten Karl Philipp und Karl Theodor als Sommerresidenz genutzt. Etwas bekannter als das Schloss ist jedoch der Schlossgarten, der zu jeder Jahreszeit zu Spaziergängen einlädt. Besucher können sowohl Führungen für den Garten als auch für das Schloss buchen.
Führungen: Keine Führungen am 24., 25. und 31. Dezember. Fr 14 Uhr, Sa , So , Feiertag: 11, 13.30 und 15 Uhr
Bitte beachten Sie die zum Teil unterschiedlichen Öffnungszeiten von Schlossgarten und Schloss!

Eintrittspreise Schlossgarten (30. Oktober bis 26. März 2023)
- Erwachsene 6 Euro
- Ermäßigte 3 Euro
- Familien 15 Euro
- Gruppen (ab 20 Personen) pro Person 5.40 Euro
Eintrittspreise Schloss mit Führung und Garten (30. Oktober bis 26. März 2023)
- Erwachsene 9 Euro
- Ermäßigte 4,50 Euro
- Familien 22,50 Euro
- Gruppen (ab 20 Personen) pro Person 8,10 Euro
Anfahrt und parken Schloss Schwetzingen
Zu Fuß vom Bahnhof Schwetzingen in zirka 10 Minuten erreichbar, von Mannheim fährt direkt der Bus BRN 710. Autofahrer können am Alten Messplatz, in 300 Meter Entfernung, kostenpflichtig parken.
Schloss Baden-Württemberg: Schloss Heidelberg
Entfernung von Karlsruhe: Zirka 60 Kilometer
Das berühmte Schloss Heidelberg diente ursprünglich als Residenz der Pfalzgrafen und Kurfürsten aus dem Haus der Wittelsbacher, die von hier aus über 400 Jahre lang die Pfalzgrafschaft bei Rhein regierten. Auch heute hat das Bauwerk nichts an seiner Ausstrahlung eingebüßt, auch wenn von dem Schloss nur noch Ruinen übrig sind. Im Keller steht das bis dato das größte jemals befüllte Weinfass der Welt.
Führungen: Keine Führung am 25. Dezember. Am 31. Dezember um 11 und 12 Uhr. Am 26. Dezember und Neujahr von 12 bis 15 Uhr stündlich.
Öffnungszeiten: 31. Dezember von 9 bis 14 Uhr, 1. Januar von 11 bis 18 Uhr.

Eintrittspreis Schloss Heidelberg
- Erwachsene 9 Euro
- Ermäßigte 4,50 Euro
Das Schlossticket beinhaltet die Hin-und Rückfahrt mit der Bergbahn zum Schloss, den Schlosshofeintritt, die Besichtigung des Großen Fasses sowie den Eintritt in das Deutsche Apotheken-Museum.
Eintrittspreis Schloss Heidelberg mit Führung (zusätzlich zum Schlossticket)
- Erwachsene 6 Euro
- Ermäßigte 3 Euro
- Familien 15 Euro
- Gruppen pro Person 5,40 Euro
- Audioguide 6 Euro
Anfahrt und parken am Schloss Heidelberg
Mit dem Öpnv ab Hauptbahnhof Heidelberg die Buslinie 33 oder Buslinie 20 bis Haltestelle Bergbahn nehmen. Mit der Bergbahn dann bis zur Station Schloss fahren. Wer mit dem Auto anreisen möchte, kann einen der kostenpflichtigen Parkplätze nutzen, die sich etwa 0,5 Kilometer vom Schloss entfernt befinden.
Schloss Baden-Württemberg: Schlösser in Ludwigsburg
Entfernung von Karlsruhe: Zirka 85 Kilometer
Geschwungenen Treppen, Türmchen und Co. Allein schon die Außenfassaden machen einen Besuch der Ludwigsburg-Schlösser wert. Ja, richtig gelesen: Schlösser! Denn auf direkter Achse nördlich geht es vom Residenzschloss Ludwigsburg direkt weiter durch den Favoritepark zum gleichnamigen Jagd und Lustschlösschen "Favorite". Wer dann noch Lust hat, kann sogar ein drittes Schloss besichtigen, das Seeschloss Monrepos. Das ist mit dem Auto zirka 20 Minuten vom Residenzschloss entfernt. Zu Fuß muss man zirka 50 Minuten in Kauf nehmen, kann dafür jedoch den schönen Park besichtigen.

Führungen Monrepos: Keine Innen-Besichtigung von Monrepos möglich, weil in Privatbesitz. Außenbereich aber begehbar.
Führungen Residenzschloss: Verschiedene Führungen am 31. Dezember. Am 25. Dezember keine Führung, aber bis 17 Uhr geöffnet. Ansonsten finden montags bis sonntags sowie feiertags von 10 bis 17 Uhr Führungen statt.
Öffnungszeiten Residenzschloss Ludwigsburg:
- Mo - So, Feiertag 10 bis 17 Uhr
- 25. Dezember 10 bis 17 Uhr
- 31. Dezember 11 - 13 Uhr
Führungen Schloss Favorite: Ist noch bis 14. März geschlossen. Außenbereich kann besichtigt werden.
Eintrittspreise Residenzschloss Ludwigsburg*
- Erwachsene 8,50 Euro
- Ermäßigte 4,30 Euro
- Familien 21,30 Euro
- Gruppen pro Person (ab 20 Personen) 7,70 Euro
- Private Gruppenführungen auf Anfrage
*Inklusive Führung "Herzog“ oder "Herzogin“
Anfahrt und parken beim Schloss Favorite Ludwigsburg
Ab dem Busbahnhof mit den Linien 421, 427, 430, 443 oder 444 bis zur Haltestelle Schloss Favorite fahren. Parkmöglichkeiten für Autofahrer gibt es im Parkhaus Marstall/Schlossgarage.
Anfahrt und parken beim Residenzschloss Ludwigsburg
Ab dem Busbahnhof mit den Linien 421, 427, 430, 443 oder 444 bis Haltestelle Residenzschloss oder ab Busbahnhof Ludwigsburg mit den Linien 413, 422, 425, 426, 429, 431, 433 bis Haltestelle "Blühendes Barock“. Von hier aus durch die Allee entlang der Schlossstraße, seitlich am Schlossgarten vorbei zum Haupteingang an der Schlossstraße 30. Parkmöglichkeiten gibt zum Beispiel im Parkhaus Marstall.

Anfahrt und parken bei der Domäne Monrepos
Das Seeschloss ist mit dem Bus, der S-Bahn und der Bahn gut zu erreichen. Die Namen der Haltestellen sind Eglosheim Monrepos (4 Minuten Fußweg) und Eglosheim Golfplatz (zirka 15 Minuten Fußweg). Für Autofahrer gibt es einen extra Parkplatz direkt vor Ort namens "Parkplatz Monrepos".

Statt Schlössern lieber mal Burgen erklimmen?
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!