Sind Zollitsch' Bedenken gerechtfertigt? Immerhin 42,24 Prozent der Befragten unserer nicht repräsentativen Studie geben an, aus der Kirche ausgetreten zu sein oder gar nicht getauft zu sein. ka-news-Leser timo beurteilt die Lage der Kirche, die seiner Meinung nach zwei Möglichkeiten hat: "Anpassen bis zur Bedeutungslosigkeit oder so weitermachen und bald keine Mitglieder mehr haben. Jedenfalls werde ich sie nicht vermissen".
Ganze 26,48 Prozent gehen eigenen Angaben nach nie in den Gottesdienst. So schreibt ka-news-Leser MilitantesEinhorn zu dem Thema: "Zahle meine Kirchensteuern nur auch aus dem Grunde das ich mir selbst keinen Kopf machen muss wohin ich etwas spende. [...] Ganz ehrlich, ich mag keine Kirche die sich mir anbiedert, ich will Priester haben [...] die zumindest den Anschein erwecken, als käme das Gesagte vom Herzen".
19,41 Prozent gehen immerhin noch zu besonderen Anlässen, beispielsweise Weihnachen oder an Ostern, in die Kirche. Lediglich 9,13 Prozent gehen regelmäßig in die Kirche, während 2,05 Prozent der Befragten einer anderen Religion angehören. 0,69 Prozent haben zu diesem Thema keine Meinung.
Discounter haben Nase vorn
In einer zweiten nicht repräsentativen Umfrage haben wir die ka-news-Leser gefragt, wo sie ihr Obst und Gemüse einkaufen. Mit 64,02 Prozent der Stimmen gibt die Mehrheit an, diese Lebensmittel im Supermarkt oder Discounter zu kaufen. Immerhin 11,68 Prozent kaufen Obst und Gemüse im Bioladen ihres Vertrauens, während 10,75 Prozent ausschließlich auf den Wochenmarkt gehen und dort besonders auf saisonale und regionale Produkte achten.
Immerhin 7,01 Prozent outen sich als Gemüsemuffel: Obst und Gemüse kommen bei ihnen nicht auf den Tisch. Gleichzeitig geben 6,07 Prozent an, sogar noch ausschließlich selbst zu ernten. Lediglich 0,47 Prozent der Befragten hatten zu diesem Thema keine Meinung.
Umfrage heute: Sollte privater Waffenbesitz verboten werden?
Über 15.000 Pistolen, Gewehre und dergleichen sind in Karlsruhe gemeldet. Das klingt nach viel, dennoch besitzen immer weniger Karlsruher Schusswaffen. Grund hierfür ist vermutlich eine Verschärfung des Waffenrechts aus dem Jahr 2009. Aber reicht das aus oder sollte privater Waffenbesitz generell verboten werden? Stimmen Sie ab!