Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Umfrageergebnis: Es ist zu laut in der Fächerstadt Karlsruhe!

Karlsruhe

Umfrageergebnis: Es ist zu laut in der Fächerstadt Karlsruhe!

    • |
    • |
    Wo ist es in Karlsruhe am lautesten?
    Wo ist es in Karlsruhe am lautesten? Foto: Andrea Warnecke

    Ganze 52,26 Prozent der Leser, die an der nicht repräsentativen Umfrage von ka-news teilnahmen, stimmten für "Ja." Ihnen ist es in der Fächerstadt zu laut, genau wie rund 780 Bürgern in Weiherfeld-Dammerstock, deren Stadtteil erheblich vom Güterverkehrslärm beeinträchtigt ist.   Lärm in Zusammenhang mit dem Streckennetz der Deutschen Bahn ist auch in Durlach und Hagsfeld zu hören  , wie Messungen ergeben haben.

    34,91 Prozent der Leser finden den Lärmpegel in Ordnung und entschieden sich für das Feld "Der Verkehrslärm ist erträglich und nicht größer als in anderen Großstädten. Einen Vorschlag zur Beruhigung des Verkehrslärm macht ka-news-Leser Rundbau-Gespenst: "Der Individualverkehr mit der vom ADAC propagierten freien Fahrt für freie Bürger macht den Lärmpegel nicht minder laut. Hier könnte man auch ansetzen eine Verminderung herbeizuführen, wenn man nur annähernd wollte..."

    11, 89 Prozent der Teilnehmer gaben an "Nein." Ihnen ist es nicht Karlsruhe nicht zu laut. 0,94 Prozent der teilnehmenden Leser gaben an "Zu diesem Thema habe ich keine Meinung."

    Wohnungseinbrüche in Karlsruhe: Gibt es bald eine Bürgerwehr in Eigenregie?

    Im vergangenen Jahr hat sich die Zahl der Wohnungseinbrüche in Karlsruhe mehr als verdoppelt - auch landesweit lässt sich ein Trend verzeichnen. Während die Polizei an neuen Ermittlungsmethoden tüftelt, gehen nun viele Einbruchsopfer gemeinsam mit alarmierten Bürgern auf die Barrikaden. In Tiefenbronn bei Pforzheim hat sich jetzt trotz Zweifel seitens der Beamten in blau eine Art Bürgerwehr gegründet. Darum wollen wir von Ihnen wissen: Wohnungseinbrüche nehmen zu: Braucht Karlsruhe eine Bürgerwehr?

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden