Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Türken wählen erstmals in Karlsruhe: "Für uns ist das ein sehr großer Schritt!"

Karlsruhe

Türken wählen erstmals in Karlsruhe: "Für uns ist das ein sehr großer Schritt!"

    • |
    • |
    Türkische Präsidentschaftswahl in Karlsruhe
    Türkische Präsidentschaftswahl in Karlsruhe Foto: (mw)

    Die Aufregung am Donnerstagmorgen ist groß - 400 Helfer, Hunderte Security- und Polizeibedienstete sowie die ersten Wähler versammeln sich gegen 8 Uhr in der Eingangshalle der Karlsruher Messe.

    Erstmals Wahl außerhalb der Türkei möglich: "Ein sehr wichtiger Schritt"

    Zwei KMK-Hallen dienen von Donnerstag, 21. Juli, bis Montag, 4. August, wahrlich als Mega-Wahllokal - ein "Event", das in vielerlei Hinsicht einen Meilenstein darstellt: Erstmals steht die Karlsruher Messe vor der Herausforderung, Ort des Geschehens für eine ausländische Präsidentschaftswahl zu sein. Erstmals haben türkische Staatsbürger in Deutschland die Möglichkeit, ihre Stimme für die anstehende Präsidentschaftswahl in der Heimat abzugeben, ohne dafür in die Türkei reisen zu müssen.

    Ein Antrag auf Briefwahl wurde in der Vergangenheit aus juristischer Sicht abgelehnt. Dieses Privileg wurde bisher nur den italienischen Bürgern in der Bundesrepublik zuteil - und das weiß man zu schätzen: "Dies ist ein sehr wichtiger Schritt für die Türken - wir sind sehr euphorisch und stolz, diese Chance von der jetzigen Regierung bekommen zu haben", erklärt Nurdan Gündüz vom türkischen Generalkonsulat am Donnerstag.

    Demnach sei zu erwarten, dass ein Großteil der 225.000 Staatsbürger in Baden-Württemberg die Gelegenheit nutze. "Zwar haben sich nur 16.712 Personen für einen Wahltermin angemeldet, jedoch erwarten wir sehr viel mehr Personen in der Messe Karlsruhe", so Gündüz weiter. Karlsruhe sei nach Düsseldorf der, nach der Personenzahl gemessene, zweitgrößte türkische Wahlstandort in Deutschland.

    Friedliche Wahltage? "Wir rechnen mit keinem Anschlag"

    Ein Massenansturm? "Davon gehen wir nicht aus", beschwichtigt die Pressesprecherin des Generalkonsulats - "wir sind davon überzeugt, dass wir dem vorbeugen können, schließlich kommen die Menschen aus weiten Teilen des Landes, da wird sich der 'Ansturm' sicherlich gut auf die vier Tage verteilen." Für alle Fälle hat das Konsulat eine private Sicherheitsfirma engagiert, die in den Räumen der Messe über alle Wahltage hinweg die Stellung halten soll.

    Im Außenbereich ist die Polizei Karlsruhe für Ordnung verantwortlich. "Wir rechnen mit einem reibungslosen Ablauf - vor Anschlägen oder ähnlichem haben wir keine Angst", ist sich Gündüz sicher. Auch die Karlsruher Polizei geht von einem friedlichen Event aus: "Es werden etwa gleich viele Einsatzkräfte vor Ort sein, wie an einem gewöhnlichen Messetag." Demonstrationen seien keine angemeldet.

    Aber wie kann man sich so eine Wahl fernab vom Wahlland eigentlich vorstellen? "Wir haben insgesamt 81 Urnen aufgebaut - an jedem Stand bewachen fünf Wahlhelfer das Vorgehen in den jeweils zwei Kabinen - das Wahlgeheimnis ist uns sehr wichtig", heißt es seitens der Organisatoren weiter. 700 Wahlzettel legen an jedem Stand bereit - für die Vollständigkeit sind die jeweiligen Helfer verantwortlich: "Wir müssen ständig nachzählen, ob auch alle Zettel noch vorhanden sind", erklärt Maz Cum Sadak, Wahlbeobachter aus Stuttgart, im Gespräch mit ka-news. Eine Besonderheit bei türkischen Wahlen, ist, wie Gündüz berichtet, dass an jedem Wahltag Vertreter aus den kandidierenden Parteien im Kommissionsbüro des Lokals vor Ort sind.

    Wie viel kostet die Mega-Wahl?

    Um an der Wahl teilnehmen zu können, habe sich zuvor jeder türkische Staatsbürger in Deutschland in das sogenannte Wahlverzeichnis einschreiben müssen - dies war bis zum 9. Juli möglich. Anschließend konnten sie sich anmelden, um direkt einen Termin zugewiesen zu bekommen. 16.712 Personen nutzten diese Möglichkeit - "dieser Weg ist natürlich optimal für die Organisatoren, um die Personengruppen bestmöglich auf die Tage verteilen zu können", so Gündüz.

    Der unangemeldete Rest dürfe aber dennoch wählen, und zwar in der Zeit zwischen 8 Uhr bis 17 Uhr. Sobald die Kabinen am Montagabend schließen, haben die Organisatoren die Aufgabe, alle Wahlzettel in die Türkei zu übermitteln - dies erfolgt auf dem Flugweg. Vor Ort sollen die Stimmen dann am Sonntag, 10. August, ausgezählt werden.

    1,4 Millionen Türken in Deutschland, sieben Wahllokale, tausende Sicherheitskräfte - ein riesiger Aufwand, der nicht nur Organisation, sondern auch Geld kostet. Für die Finanzierung ist die türkische Regierung verantwortlich. Wie viel lässt diese für die Auslands-Wahl springen? "Viel", sagt Gündüz am Donnerstag schlicht und schmunzelt. Eine genaue Zahl könne sie nicht abschätzen.

    Mehr zum Thema:

    Türken in Deutschland wählen Präsident: Karlsruher Messe wird zum Mega-Wahllokal

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden