Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten
Verkehr
Icon Pfeil nach unten

Sperrung in der Sophienstraße: Wie geht es nach dem Verkehrsversuch weiter?

Karlsruhe

Sperrung oder Durchfahrt - wie geht es in der Sophienstraße weiter?

    • |
    • |
    Verkehrsversuch in der Sophienstraße.
    Verkehrsversuch in der Sophienstraße. Foto: Thomas Riedel

    Zwischen Scheffel- und Reinhold-Frank-Straße gibt es zu viel Durchgangsverkehr. Speziell an der Kreuzung Sophien-/ Lessingstraße kam es laut Stadtverwaltung häufiger zu Unfällen.

    Deswegen beschloss der Gemeinderat im Jahr 2023, vom 1. Juli bis 7. Oktober 2024, einen Verkehrsversuch in der Sophienstraße durchzuführen. Dabei wurden folgende Maßnahmen umgesetzt.

    • Diagonalsperre an der Kreuzung Sophien-/Lessingstraße (wird von Stadtverwaltung empfohlen)
    • Umdrehung der Einbahnstraße in der Lessingstraße nördlich der Sophienstraße (empfohlen)
    • Poller östlich der Gutenbergstraße (nicht empfohlen)
    • Sitzmöbel auf fünf Parkierungsflächen für mehr Aufenthaltsqualität (nicht empfohlen)
    Neue Verkehrsführung Sophienstraße
    Neue Verkehrsführung Sophienstraße Foto: Thomas Riedel

    Welche Maßnahmen waren erfolgreich?

    Allerdings waren einige Maßnahmen nicht von Erfolg gekrönt. Laut Stadtverwaltung verursachte die Poller-Sperrung vor dem Lessing-Gymnasium eine deutliche Verkehrszunahme in verkehrsberuhigten Bereichen wie der Goethestraße. Die Sitzgelegenheiten seien kaum genutzt worden. 

    Anders sieht es bei der Umdrehung der Einbahnstraße in der Lessingstraße nördlich der Sophienstraße aus. Die Maßnahme führte zu einer deutlichen Entlastung des Durchgangsverkehrs. Ebenso die Diagonalsperre an der Kreuzung. Deutlich zugenommen habe hingegen der Radverkehr, führt die Stadt weiter aus.

    Neue Verkehrsführung Sophienstraße
    Neue Verkehrsführung Sophienstraße Foto: Thomas Riedel

    "Absolut hat der Radverkehr während des Verkehrsversuchs flächendeckend an allen Zählstellen zugenommen, nicht nur in der Sophienstraße. Das lässt vermuten, dass es sich um eine saisonale Zunahme zwischen Juni (Vorherzählung) und Juli (Zählung während des Verkehrsversuchs) handelt", heißt es.

    Wie stehen die Bürger zum Verkehrsversuch?

    Weiter geht aus den Ergebnissen einer repräsentativen Umfrage hervor, dass die Aufenthaltsqualität aus Sicht vieler Anwohner und Schüler verbessert wurde, von Gewerbetreibenden jedoch kritisch gesehen wird. Positiv fiel den Befragten die verbesserte Sicherheit für Kinder und Radfahrende auf. Negativ werten die Anwohner etwa die riskanten Wendemanöver, Umwege, Falschfahrer und Parkplatzsuche.

    Gutenbergplatz in Karlsruhe
    Gutenbergplatz in Karlsruhe Foto: Paul Needham

    Einigen gehen die Empfehlungen der Stadtverwaltung aber nicht weit genug. Die Gruppe "Fridays for Future" fordert, den Gutenbergplatz autofrei zu gestalten. Um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen, findet vor der Sitzung des Planungsausschusses eine Kundgebung auf dem Marktplatz statt.

    Wie geht es mit der Sophienstraße weiter?

    Eine dauerhafte Einrichtung der Diagonalsperre soll zu Beginn der Sommerferien 2025 erfolgen, sofern die Stadträte dafür grünes Licht geben. Der Poller östlich der Gutenbergstraße soll nicht dauerhaft umgesetzt werden, allerdings sei eine erneute Verkehrserhebung etwa ein Jahr nach Einführung der Diagonalsperre vorgesehen. 

    Bezüglich der Möblierung sieht die Stadtverwaltung vor, nur eine Parkierungsfläche mit Sitzgelegenheiten auszustatten. Weitere könnten später nach Absprache mit dem Gymnasium aufgestellt werden. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden