Während der Arbeiten werden Spaziergänger und andere Waldbesucher gebeten, diesen nicht zu betreten. Entsprechende Hinweisschilder werden an den Waldeingängen angebracht, so das Landratsamt Karlsruhe in einer Pressemitteilung.
300 bis 400 Gramm Kalk pro Quadratmeter
Das Ausbringen von Naturkalk soll die in den Böden eingebrachten Luftschadstoffe neutralisieren, die langfristige Bodenversauerung der Waldböden puffern, die Durchwurzelungstiefe der Bäume erweitern und dadurch der Pflege stabilder Mischwälder dienen. Auch wichtige Organismen wie Regenwürmer, Pilze oder Bakterien würden von diesem Vorhaben profitieren, heißt es weiter. Im Kraichgau wird eine Mischung aus Kalk und Holzasche vom Helikopter aus verstreut.
In der Hardt und in der Lußhardt soll Dolomiten-Gesteinsmehl mit Hilfe leistungsstarker Gebläse verteilt werden. Die Dosis entspreche dabei 300 bis 400 Gramm Kalk pro Quadratmeter Waldfläche. Die Staubentwicklung sei durch die Befeuchtung des Materials gering, so das Landratsamt Karlsruhe.
"Nachdem der Säureeintrag durch die vom Gesetzgeber veranlasste Einführung von Filtersystemen spürbar zurückgegangen ist, erwarten wir Forstleute durch die Kalkung jetzt eine Regeneration tieferer Bodenschichten und damit eine Steigerung der Widerstandskraft der behandelten Waldbestände", so der Leiter des Forstamts im Landratssamt Karlsruhe, Bernhard Peichl.
Hier wird gekalkt:
Im Staatswald wird im Juli zuerst mit den Gebieten Eichelberg, Tiefenbach, Odenheim, Neuenbürg, Menzingen, Unteröwisheim, Gochsheim und Kürnbach und in den Kommunalwäldern von Sulzfeld, Kürnbach und Zaisenhausen begonnen.
Ab Mitte August soll dann im Staatswald im Bereich von Graben, Hochstetten, Linkenheim, Leopoldshafen, Friedrichstal, Forst, Karlsdorf und Bruchsal sowie in den Kommunalwäldern von Linkenheim-Hochstetten, Eggenstein-Leopoldshafen und Stutensee weiter gekalkt werden. Die entsprechenden Kalkungsflächen liegen in der Hardt, Lußhardt und Kraichgau. Laut Pressemitteilung des Landratsamtes Karlsruhe, will man die Arbeiten bis spätestens Mitte Oktober beendet haben.
Weitere Infos zur Bodenschutzkalkung sind auch hier auf dieser Internetseite ab Anfang Juli zu finden.
Über den Wäldern der Fächerstadt: An Bord des "Oachkatzl"