20:23Update aus dem Gemeinderat
Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, dass 2020 kein Weihnachtsmarkt in Karlsruhe stattfinden wird. Das vorgestellte Konzept wird verworfen, da das Risiko infolge der Pandemiestufe 3 zu hoch ist.
Stattdessen soll ein runder Tisch einberufen werden, um ein "Notfallprogramm für Karlsruher Schausteller" zu erstellen. Auch die "Eiszeit" vor dem Karlsruher Schloss ist abgesagt.
Hierfür sollen Schaustellern verschiedene Plätze in der Innenstadt für ihre Stände zu Verfügung gestellt werden. Auch das Aufstellen eines Riesenrads steht zur Debatte. Ob Glühwein ausgeschenkt werden obliegt nun den örtlichen Behörden. Auf Spirituosen im Glühwein soll verzichtet werden.
Freitag, 16. Oktober
12:40Konzept für möglichen Weihnachtsmarkt steht
Unter der Voraussetzung, dass das Land eine Durchführung zulässt, empfiehlt die Stadtverwaltung die Durchführung eines corona-konformen Christkindlmarkts 2020. Dafür hat die Stadt nun ein Konzept, erarbeitet über das am Dienstag, 20. Oktober, im Gemeinderat entschieden wird.

Ein fester Bestandteil eines jeden Weihnachtsmarktes ist der Glühwein. Auf diesen müssten Besucher in diesem Jahr verzichten, da die Landesregierung empfiehlt keinen Alkohol auszuschenken.
Sicherheitspersonal kontrolliert die Besucher
Um die Anzahl der Besucher zu regulieren und um die Kontaktdaten der Gäste besser zu erfassen, würde das Gelände umzäunt. Hauptaugenmerk wären hier vor allem die Gastronomiestände. Da an den reinen Verkaufsständen kein derartiges Gedränge erwartet würde.
Zusätzlich soll Sicherheitspersonal an den Ein- und Ausgängen stehen, um die Besucherzahlen zu zählen und zu kontrollieren.
Der fliegende Weihnachtsmann muss ausfallen
Ein Rahmenprogramm wie in den letzten Jahren würde ausfallen, um gezielte Menschenansammlungen zu vermeiden. Es gäbe auch keine Sitzplätze, außer an den Gastronomieständen.

Betroffen davon: Der fliegende Weihnachtsmann. Auch hier empfiehlt die Stadt, auf die Show zu verzichten, um zeitliche Menschenansammlungen zu vermeiden.
Größerer Abstand zwischen den Ständen soll die Besuchermasse zusätzlich entzerren und ein Einbahnstraßenprinzip solle die Laufrichtung der Besucher vorgeben. Stausituationen sollen dadurch vermieden werden.
Stände sollen verteilt werden
Durch die Eröffnung des Marktplatzes am 10.10.20 würde die gesamte Fläche zusätzlich für den Weihnachtsmarkt zur Verfügung stehen.
Die Möglichkeit von dezentral platzierten Ständen zum Beispiel zwischen Café Böckeler und Karstadt sowie darüber hinaus würden derzeit geprüft und könnten dann in die Veranstaltungsfläche mit einbezogen werden.

Die Kaiserstraße bietet derzeit noch wegen dem Straßenbahnverkehr wenig Optionen.
Auf dem Schlossplatz findet die Eiszeit statt
Weitere Plätze, wie beispielsweise der Lidellplatz und der Ludwigsplatz, sind aufgrund der dort ansässigen Gastronomie, der abgeschiedenen Lage oder der platztechnischen Gegebenheiten nicht attraktiv und kommen für eine Durchführung nicht infrage.

Sollte das Kinderland auf dem Kirchplatz vor St. Stephan wie geplant nicht durchgeführt werden, stände dieser Raum auch für den Weihnachtsmarkt zur Verfügung.
Parallel würde geprüft, ob zum Beispiel vor der Nancyhalle, dem Zoo oder auf dem Kronenplatz weitere Standplätze generiert werden können. Auf dem Schlossplatz findet wie jedes Jahr die Stadtwerke Eiszeit statt und dieser wird daher bereits voll genutzt.
Mögliche Verlängerung des Weihnachtsmarktes bis 6. Januar 2021 wird geprüft
Um die Schausteller zu unterstützen, wäre eine optionale Verlängerung des Christkindlmarktes bis zum 6. Januar 2021 geplant. Es wäre allerdings ungewiss, ob diese Hilfe unter den aktuellen Rahmenbedingungen überhaupt noch diskutabel ist.
Die Standgebühren würden für die Ständebesitzer zusätzlich um 50 % reduziert werden, was mindestens 120.000 Euro umfassen würde. Gezahlt werden müsste erst am 15. Dezember 2020.

Für den Fall, dass der Christkindlmarkt abgesagt werden würde, spart sich die Stadt dann den Aufwand der Rückerstattung. Sollte der Markt im Laufe der Veranstaltung zumachen müssen, würde die Standgebühr anteilig zurückerstattet.
Fraglich ist auch, wie viele Kunsthandwerker und Warenverkäufer, Imbisse und Süßwarenstände unter diesen Voraussetzungen angesichts der unsicheren Lage und der wirtschaftlichen Risiken teilnehmen würden.
Durchführung kann nicht gewährleistet werden
Schließlich kann selbst mit einem Konzept zur Durchführung des Christkindlesmarkt unter Corona-Bedingungen nicht gewährleistet werden, dass dieser tatsächlich über die gesamte Laufzeit stattfinden kann.
Kurzfristige Änderungen oder zusätzliche Einschränkungen sind immer möglich.
Am Dienstag entscheidet der Gemeinderat über das Konzept. ka-news.de berichtet dann live von der Entscheidung im Rathaus.
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!