Am Albtalbahnhof stehen Pendlern 12 Bike and Ride-Boxen der Firma Kienzler Stadtmobiliar zur Verfügung. Nun zieht der Bahnhof in Durlach nach. Dort gibt es jetzt zwölf neue Abstellmöglichkeiten. Die Hälfte davon besitzt eine integrierte Steckdose. So können Mieter ihre E-Bikes und Pedelecs während ihrer Abwesenheit aufladen. Bereits am Dienstagmittag wurde die Anlage gut genutzt: Über die Hälfte der Boxen war bereits belegt.
Unkomplizierter Buchungsvorgang
Tageweise, monatlich oder für ein ganzes Jahr können die zwei mal ein Meter großen aneinandergereihten Boxen gemietet werden. Zuerst wird der gewünschte Zeitraum gewählt, danach wird online bezahlt. Im Anschluss erreicht den Mieter ein persönlicher Zahlungscode per Mail. Dieser Code wird an der Anlage eingegeben und schon kann der Drahtesel in die jeweilige Box gestellt werden. "Es besteht auch die Möglichkeit die Boxen spontan per Smartphone zu reservieren", erklärt Iris Mangold von der Kienzler Stadtmobiliar.

Anzahl kann bei Bedarf noch verdoppelt werden
"Die Standortsuche hat etwas gedauert. Nun haben wir aber einen guten Platz gefunden", sagt Durlachs Ortsvorsteherin Alexandra Ries. Rund anderthalb Jahre sind seit Antragsstellung vergangen. Seit Anfang Dezember sind die grün-grauen Boxen nun freigeschaltet. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit die Kapazität aufzustocken. "Die Anzahl kann verdoppelt werden, indem wir auf bereits bestehende Boxen noch jeweils eine daraufsetzen", gibt Ries bekannt. Bundesweit hat die Firma Kienzler aus dem Schwarzwald über 200 solcher Anlagen in Betrieb.
Die Bike and Ride-Boxen können auch langfristig gemietet werden
Die Mietpreise unterscheiden sich. Ohne Steckdose werden pro Tag 1,50 Euro fällig. Mit Stromanschluss zwei Euro. Der monatliche Betrag beläuft sich auf zwölf Euro ohne und 16 Euro mit Anschlussdose. Bei ganzjähriger Miete zahlt der Nutzer 120 Euro und mit Steckdose noch einmal 40 Euro mehr. "Rund um die Uhr kann der Kunde während seiner Mietdauer auf die Box zugreifen", sagt Mangold.

"Die Bedeutung des Durlacher Bahnhofs wird oft unterschätzt", behauptet Dietmar Maier, Ortschaftsrat von den Grünen. "Viele Pendler fahren von hier aus Richtung Stuttgart, Wiesloch oder Heilbronn", so Maier. Betrieben wird die Anlage von der Karlsruher Fächer Gesellschaft.
Negative Erfahrungen gab es laut Hersteller noch so gut wie keine. Bisher sei eine Box in Offenburg aufgebrochen worden. Dennoch raten die Firmenverantwortlichen, die Räder nur abgeschlossen in die Boxen zu stellen. Sodass Pendler weiterhin mit ihrem Gefährt von A nach B kommen.
Diese und die anderen Fahrradboxen in Karlsruhe sind buchbar unter folgendem Link: https://www.bikeandridebox.de/boxbuchen/