Der Behälter war im September im bayrischen Deggendorf gestartet (ka-news berichtete) und wird nach seiner langen Reise über Donau, Schwarzes Meer, Mittelmeer, Atlantik und Nordsee am Rhein bei Leopoldshafen auf ein Straßentransportfahrzeug umgeschlagen. Auf dem letzten Teilstück bis zum Forschungszentrum sind am kommenden Samstag zwischen 9 und 18 Uhr umfangreiche Verkehrsbeschränkungen erforderlich, heißt es in einer Pressemitteilung des Regierungspräsidiums.
Gegen 9 Uhr soll der Vakuumbehälter in der Nähe des Fähranlegers Leopoldshafen mit einem der größten Kräne Europas vom Transportschiff gehievt und dann auf der Straße weiter transportiert werden. Wegen der Größe des Schwertransports und seiner langsamen Fahrt kann laut Regierungspräsidium ein genauer Zeitplan - ab wann welche Straße gesperrt sein wird - nicht angegeben werden. Die Polizei wird die Streckenabschnitte vor und hinter dem Transport jeweils absperren.
Im Detail werden die Verkehrsteilnehmer gebeten, so der Hinweis des Regierungspräsidiums, Folgendes zu beachten:
- Auf der gesamten Transportstrecke entlang der L559, vom Rhein bei Leopoldhafen bis zum Forschungszentrum Karlsruhe, besteht auf beiden Seiten absolutes Halteverbot - auch in den Parkbuchten entlang der Leopoldstraße in der Ortsdurchfahrt Leopoldshafen.
- Die Zufahrt zum Rhein auf der L559 wird bereits um 7 Uhr ab der Rheinhalle gesperrt. Fahrzeugführer, die zuvor am Rhein ihr Fahrzeug geparkt haben, können während des Schwertransports dann nicht mehr zurück fahren.
- Der Bahnübergang (einschließlich der Stromleitungen) in Leopoldshafen an der Kreuzung K3580/L559 muss wegen des Schwertransports abgebaut werden, so dass auch dieser am kommenden Samstag für einen längeren Zeitraum gesperrt sein wird. Ebenso müssen in Höhe der Bundesstraße 36 einige Hochspannungsleitungen entfernt werden, so dass es im Bereich der Zufahrten von der L559 zur B36 zu Behinderungen kommen wird.
- Da der Schwertransport wegen seines Gewichts nicht die Brücke über die B36 befahren kann, fährt er die Zufahrt zur B36 hinunter, überquert nach Entfernen der Leitplanken die B36 und fährt die Ausfahrt zur L559 Richtung Forschungszentrum wieder hoch. Im Zuge der hierfür erforderlichen Vorbereitungsarbeiten wird es auf der B36 in Höhe der Unterführung L559 zu Verkehrsbehinderungen kommen. Während der Durchfahrt des Schwertransports muss die B36 ganz gesperrt werden.
- Um einen Rettungsweg für den rückwärtigen Transportbereich, westlich der Rheinhalle in Leopoldshafen, freizuhalten, wird auf der gesamten Hafenstraße ein beidseitiges Halteverbot angeordnet. Der Rheindamm, ab Vogelpark bis zur Dammscharte beim Rheinwachhaus, ist für sämtlichen Fahrzeugverkehr gesperrt.
- Zuschauer, die das Umschlagen des Vakuumbehälters am Rhein beobachten wollen, sollten die L559 ab der Rheinhalle Leopoldhafen nicht mit ihren Fahrzeugen befahren und in keinem Fall entlang der Transportstrecke parken. Parkmöglichkeiten bestehen am Festplatz Leopoldshafen und entlang der Straße Im Wörth.
- Die Rheinfähre zwischen Leopoldshafen und Leimersheim ist an diesem Tag ab etwa 8 Uhr ausschließlich für Fußgänger und Radfahrer in Betrieb.
Nach Angaben der für den Polizeieinsatz verantwortlichen Verkehrspolizei Karlsruhe werden Fahrzeuge, die entlang der Transportstrecke und auf den Rettungswegen parken, ohne weitere Aufforderung kostenpflichtig entfernt. Die übrigen Verkehrsteilnehmer bittet die Polizei, den Bereich um Leopoldshafen weiträumig zu umfahren. Die Kreisstraße 3580 (Alte B36) zwischen Eggenstein und Linkenheim-Hochstetten wird bis auf die kurze Überquerungszeit des Schwertransports durchgängig befahrbar sein.
Bedingt durch den Abbau des Bahnübergangs in Leopoldshafen, wird der Stadtbahnverkehr aus Richtung Karlsruhe kommend ab der Haltestelle "Viermorgen" in Eggenstein eingestellt. Fahrgäste, die in Richtung Linkenheim-Hochstetten weiterfahren wollen, können ab der Haltestelle "Schweriner Straße" in Schienenersatzfahrzeuge umsteigen, die bis zur Endstation Hochstetten fahren.