Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Schwarzer Peter Atommüll: Je länger das Spiel geht, desto besser?

Karlsruhe

Schwarzer Peter Atommüll: Je länger das Spiel geht, desto besser?

    • |
    • |
    Gelten inzwischen als Symbol für den Protest gegen eine Endlagerung von Atommüll: Gelbe Tonnen mit dem Radioaktiv-Zeichen.
    Gelten inzwischen als Symbol für den Protest gegen eine Endlagerung von Atommüll: Gelbe Tonnen mit dem Radioaktiv-Zeichen. Foto: Sebastian Kahnert/dpa

    Eines ist klar: irgendwo muss der strahlende Müll hin. Ebenso klar: mit offenen Händen wird ihn wohl keine Region in Deutschland empfangen. Darum lässt sich mit dem Thema auch so gut Politik machen. Wer sich laut gegen das Endlager vor der eigenen Haustür ausspricht, kann bei den dort lebenden Bürgern punkten. Wer diese Haltung verdammt, punktet auch - bei allen anderen. Schließlich weiß jeder, dass die allgemeine "aber nicht bei mir"-Haltung auf Dauer nicht funktionieren kann. Irgendwer muss am Ende nun einmal den Schwarzen Peter bekommen.

    So lange das Spiel läuft, gibt es auch keinen Verlierer

    Leider liegt genau hier das Problem: entscheidend ist nicht, wer den Schwarzen Peter zwischendurch hat, sondern, wer ihn am Ende in der Hand hält - dann, wenn alle anderen Karten aus dem Spiel sind. So steht es in den Regeln für Schwarzer Peter, und nicht viel anders ist es bei der Suche nach dem Atommüll-Endlager. So lange die (ohnehin schon auf Jahrzehnte angelegte) Suche läuft, gibt es offiziell auch keinen Verlierer. Gefährlich wird es erst, wenn die Suche abgeschlossen ist.

    Nun täte man den meisten Beteiligten wohl Unrecht, würde man ihnen unterstellen, die Endlagersuche deshalb künstlich in die Länge zu ziehen. Ganz von der Hand zu weisen ist diese Gefahr allerdings auch nicht. Darum ist es wichtig, sich schon jetzt zu fragen, wie man bei Spielende mit dem Ergebnis umgehen will. Eines ist nämlich sicher: einfach wieder aus dem Spiel verschwinden wird der Schwarze Peter nicht - und einer wird am Ende in den sauren Apfel beißen und das Endlager vor der eigenen Haustür hinnehmen müssen.

    Mehr zum Thema Atommüll, Zwischenlager-Streit und Endlagersuche:

    Suche nach einem Atommüllendlager beginnt von vorn

    Streit um Aufnahme des restlichen Atommülls

    Philippsburg kündigt "zivilen Ungehorsam" gegen fremden Atommüll an

    Atommüll: Sylvia Kotting-Uhl kritisiert Philippsburger Bürgermeister

    Mehr Meinungsbeiträge und Kommentare bei ka-news

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden