Badenser vs. Sauschwob
Spott und Häme: Mit Witzen und Sprüchen über den Nachbarn wird auf beiden Seiten nicht gegeizt. So können es Badener beispielsweise gar nicht leiden als "Badenser" bezeichnet zu werden. Die Bezeichnung wird als abwertend empfunden und gilt als Schimpfwort. Der Duden sieht übrigens beide Formen als gleichwertig an. Im Gegenzug werden unsere schwäbischen Freunde aus Württemberg immer mal wieder als "Sauschwob" betitelt.
Daimler vs. Benz:
Carl Benz wurde 1844 in Mühlburg geboren und gilt als Erfinder des Automobils. Sein Patent-Motorwagen Nummer 1 ging 1886 auf seine erste öffentliche Probefahrt. In Karlsruhe gibt es heute immer wieder Debatten darüber, ob die Stadt ihren berühmten Sohn ausreichend würdigt. Der Karlsruher Verein "Tribut an Carl Benz"hat sich deshalb auf die Fahnen geschrieben, das Andenken an den berühmten Sohn dieser Stadt aufrecht zu erhalten.
1926 wurde die Firma Benz mit dem Unternehmen Daimler zur Daimler-Benz AG verschmolzen. Mittlerweile hat die Firma Daimler den Namen Benz aus ihrem Firmennamen gestrichen. Badener und Schwaben streiten sich seit jeher: Ist das berühmte Auto mit dem Stern jetzt ein Daimler oder ein Benz?
KSC vs. VfB:
Wahrscheinlich kochen nirgendwo die Emotionen so hoch wie beim Fußball. Die Derbys zwischen dem Karlsruher SC und dem VfB Stuttgart sind immer ganz besonders heiße Partien. Momentan ist dieses brisante Nachbarschafts-Duell im Ligabetrieb nicht möglich. Denn der Rivale aus Schwaben spielt derzeit eine Liga höher - die zweite Mannschaft spielt in der 3. Fußball-Liga. Gegen den VfB II fand auch das letzte Aufeinandertreffen im Dezember 2012 statt. Im "kleinen" Landesderby siegte der KSC mit 3:1.
Dambedei vs. Weckmann
"Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne." Zum Martinstag gehört natürlich auch ein Hefemännchen mit Rosinenaugen. Das Gebäck erfreut sich vor allem bei Kindern am Sankt-Martins-Umzug großer Beliebtheit. Die Schwaben nennen den Hefemann "Weckmann". In Karlsruhe ist der "Dambedei" vor allem ein beliebtes vorweihnachtliches Gebäck.
Badische Gemütlichkeit vs. schwäbische Sparsamkeit
Der Badener liebt guten Wein und leckeres Essen. Im Sommer sitzt er gerne in den Straßencafés, lässt sich die badische Sonne ins Gesicht scheinen und genießt das Leben in vollen Zügen. Einen echten Badener bringt so schnell nichts aus der Ruhe. Auch der breite Dialekt ist Ausdruck der Badischen Gemütlichkeit. Der Badener ist dabei auch gerne großzügig. Der Schwabe gilt eher als umtriebig und sehr fleißig. Sein Motto: "Schaffe, schaffe, Häusle baue". Außerdem gilt der Schwabe als Pfennigfuchser. Nicht umsonst bemüht die Politik gerne das Bild der "schwäbischen Hausfrau", wenn sie jemanden meint, der auf den Geldbeutel achtet.
Kennen Sie noch weitere Unterschiede oder Reibungspunkte zwischen Badenern und Schwaben? Oder kennen Sie Gemeinsamkeiten? Schreiben Sie ihre Meinung einfach als Kommentar unter diesen Artikel.
Badisch for Beginners - badisch für Anfänger? Unter dem Stichwort Badisch Babbedeggl (Badisch Führerschein) erklärt ka-news in loser Folge, was den gemeinen Badener vom Rest der Welt unterscheidet. Achtung - Ironiegefahr. Alle bisherigen Folgen der Serie gibt es hier.