Oberbürgermeister Heinz Fenrich zeigte sich dann ob der auch für ihn neuen Nachricht "beeindruckt" von den Schatten der kommenden Veranstaltung, es sei eine "bemerkenswerte" Wahl und "eine tolle Entscheidung". Fenrich nahm den geschichtlichen Faden auf, und sponn eine Verbindung zur Tradition Karlsruhes als Standort von bedeutenden Medienpreisverleihungen. Gemeint ist der "Bambi", und wer nach Fenrich erlebt habe, was angesichts der "50. Bambiverleihung" in Karlsruhe in den Neunzigern an Euphorie der Menschen zu spüren war, der wisse um "die Begeisterungsfähigkeit der Karlsruher". Die architektonisch gelungene Schwarzwaldhalle sei "als moderner und wichtiger Austragungsort aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken" und die richtige Wahl für den "Radio Regenbogen-Award 2005".
"Eine Veranstaltung auch für die breite Masse"
Diese Veranstaltung stärke laut Fenrich "zusätzlich die Stellung Karlsruhes als Medienstandort" und passe "wunderbar in die Planung zur Bewerbung Karlsruhes zu Europas 'Kulturhauptstadt 2010'". Zusammen mit der "Tour-de-France"-Etappe seien diese Veranstaltungen eine "große Herausforderung, die wir aber mit viel Einsatz leisten werden." Fenrich betonte abschließend, dass Karlsruhe "sich freue, Veranstalter zu werden" und dass man "gespannt auf die Preisträger" sei.
Radio Regenbogen-Geschäftsführer und Programmdirektor Schunk betonte, dass man "guten Gewissens nach Karlsruhe" komme. Radio Regenbogen sei als "Radio von hier" auch in Karlsruhe zu Hause, und er sei überrascht gewesen, welch "großes Hallenangebot" in der Fächerstadt herrsche. Zur Entscheidung sei es spontan gekommen: "Ich bin in die Schwarzwaldhalle reingekommen, habe mich umgedreht und gewusst: Das ist es!" Auch die bekannten Akustik-Probleme der Schwarzwaldhalle werde man in den Griff bekommen. Schunk betonte noch einmal den sozialen und solidarischen Charakter der Veranstaltung, so gebe es beispielsweise keinen VIP-Bereich. Alle Gäste, die die stolzen 290 Euro für eine Karte bezahlten, würden gleich behandelt. Im Eintrittspreis enthalten sind neben Speisen und Getränken auch eine Spende in Höhe von 40 Euro für die Radio Regenbogen Charity Gmbh "Kinder unterm Regenbogen", die bedürftige Kinder in der Region unterstützt (ka-news berichtete).
Für 290 Euro beim "Radio Regenbogen-Award 2005" live dabei
Schunk wies weiterhin auf den volksnahen Charakter der Veranstaltung hin. Prominente Preisträger und Laudatoren säßen mitten in der Halle, es wäre ein Abend mit "Künstlern zum Anfassen". Dieses und andere "Unikate" würden den "Radio Regenbogen-Award" zu "einem der bedeutendsten Preisverleihungen in der Bundesrepublik" avancieren lassen. Schunk teilte mit, dass bei "einer solchen Unterstützung" unter anderem der Stadt Karlsruhe die Medienpreisvergabe "kein einmaliges Ereignis" in der Fächerstadt sein müsse, ließ sich aber eine definitive Zusage zur Regelmäßigkeit bis nach der Veranstaltung offen. Mit den Erwartungen seinerseits hielt Schunk dann auch nicht hinter dem Berg: "Wir sind hier so gut aufgenommen worden. Wenn jetzt noch eine volle Halle dazukommt, und das erwarte ich von den Karlsruhern, dann fühlen wir uns wohl!"
Karten für "den Medienpreis aus Baden-Württemberg" am 18.März 2005, laut Schunk auch "ein ideales Weihnachtsgeschenk", sind zum Preis von 290 Euro ab sofort unter Telefon 0621/33750 zu haben. Die Anzahl der Karten und Plätze beschränkt sich auf 1.800, wovon 250 Plätze für Künstler und Laudatoren reserviert sind.