Startseite
Icon Pfeil nach unten
Leserstorys
Icon Pfeil nach unten

AC/DC in Karlsruhe: Sind die Ticketpreise zu hoch?

Karlsruhe

Preise für AC/DC-Tickets spalten die Karlsruher Fans: "Das ist Abzocke!"

    • |
    • |
    AC/DC Tickets Karlsruhe
    AC/DC Tickets Karlsruhe Foto: privat

    Im Rahmen ihrer "PWR UP"-Welttournee kommen die Rock-Legenden AC/DC zur Messe Karlsruhe. Genauer gesagt, zum Peter-Gross-Bau Areal. 90.000 Tickets wollen die Veranstalter, VADDi Concerts, an die Fans bringen.

    "Das Karten nicht billig sind, war doch abzusehen"

    Seit Anfang Februar gibt es die Karten über die Plattform Eventim zu erwerben. Für 165 Euro gibt es ein reguläres Tickets, ein "Golden-Circle-Ticket" gibt es für etwa 20 Euro mehr. Dafür können die Fans dann näher an der Bühne stehen. Doch viele Karlsruher empfinden die Preise als zu hoch. 

    Zwei Kommentare in Facebook unter einem Artikel-Post von ka-news.de zum AC/DC Konzert.
    Zwei Kommentare in Facebook unter einem Artikel-Post von ka-news.de zum AC/DC Konzert. Foto: Screenshot@Facebook

    "Nein danke, Tickets zu teuer", schreibt zum Beispiel User Joachim auf Facebook. "330 Euro für 2 Karten Stehplätze und noch nichts getrunken bei eventuell 30 Grad, nein danke", bemängelt Wolfgang und User Andy findet es wiederum seltsam, dass das Konzert immer noch nicht ausverkauft sei: "Das würde bei anderen Namen wie Rammstein oder Böhse Onkelz nicht so sein", schreibt er. So mancher Kommentator bezeichnet die Preise sogar als "Abzocke".

    AC/DC in der Messe Karlsruhe
    AC/DC in der Messe Karlsruhe Foto: Christie Goodwin

    Es gibt aber auch diejenigen in den Foren, die die Preise für gerechtfertigt halten:  "Das die Karten nicht billig sind war doch abzusehen. Warum sind die Leute hier immer überrascht und warum wird immer wieder rumgestänkert? Wer's nicht bezahlen will, lässt es bleiben", schreibt zum Beispiel Matthias.

    Kosten "unvorstellbar hoch"

    Wie und warum so hohe Kosten entstehen, und welche Gewinne die Veranstalter anstreben, darüber halten sich die Veranstalter auf Nachfrage der Redaktion bedeckt. "Das sind Interna. Was ich sagen kann, ist, dass die Kosten einer Veranstaltung dieser Dimension unvorstellbar hoch sind", schreibt der Geschäftsführer Marc Oßwald in einer E-Mail an ka-news.de. Eine Summe nennt er nicht. 

    Dass das Konzert in Karlsruhe bis August ausverkauft sein wird, daran hat Oßwald keinen Zweifel. "Wir haben in der ersten Stunde nach Start des Vorverkaufs 50.000 Ticket verkauft und stehen mittlerweile bei zirka 70.000 Tickets. Das Konzert wird ausverkaufen", ist der VADDI-Concerts-Chef überzeugt. Rabatte auf Restbestände seien nicht geplant.

    Wie hoch sind die Preise bei vergleichbaren Künstlern?

    Im Rahmen ihrer "Run For Your Lives World Tour" spielen Iron Maiden fünf Open-Air-Konzerte in Deutschland. Tickets für die Veltins-Arena in Gelsenkirchen starten, je nach Plattform, bei rund 139 Euro, in Frankfurt können sogar 179 Euro fällig werden (Stand: 28. Februar). Tickets für die Coldplay-Torunee kosteten etwa 130 Euro. Im Sommer 2024 spielte die Sängerin Adele ebenfalls Konzerte in Deutschland. Für München mussten Fans zwischen 160 und 180 Euro zahlen.

    2022 begann Adele ihre Show-Reihe «Weekends With Adele» in Las Vegas. (Archivbild)
    2022 begann Adele ihre Show-Reihe «Weekends With Adele» in Las Vegas. (Archivbild) Foto: Matt Crossick/Press Association/dpa

    Laut Tagesschau sind Ticketpreise seit der Corona-Pandemie im Schnitt etwa um 30 Prozent gestiegen. Ein wichtiger Grund seien die Künstlerhonorare. "Konzerte sind für die allermeisten Künstler zur Haupteinnahmequelle geworden sind, weil vom Streaming nur wenige stark profitieren", wird Johannes Everke, Chef des Bundesverbands der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft in dem Bericht zitiert.

    Darum müssten Veranstalter sich etwas anderes einfallen lassen, um den Gästen mehr zu bieten, als "bloß Musik". Denn die können sich Fans für einen Bruchteil des Geldes auf den Plattformen anhören. "Wir verkaufen das Erlebnis, die Identifikation und die Gemeinschaft", so Everke weiter. Zudem spielen andere Faktoren wie gestiegene Personalkosten eine Rolle.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden