Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Corona spielt bei Kriminalstatistik 2021 der Polizei Karlsruhe ein Rolle: "Erfreulich, dass Gesamtkriminalität erneut gesunken ist"

Karlsruhe

Corona spielt bei Kriminalstatistik 2021 der Polizei Karlsruhe ein Rolle: "Erfreulich, dass Gesamtkriminalität erneut gesunken ist"

    • |
    • |
    Ein Einbrecher hebelt ein Fenster auf. (Symbolbild)
    Ein Einbrecher hebelt ein Fenster auf. (Symbolbild) Foto: Silvia Marks/dpa-tmn

    Nach der Verkehrsstatistik 2021, stellt die Polizei Karlsruhe nun ihre Kriminalstatistik 2021 vor. "Die Aufklärungsquote konnte um 1,9 Prozentpunkte auf 65,7 Prozent erneut gesteigert werden. Die Häufigkeitszahl sank mit 5.175 Straftaten pro 100.000 Einwohner auf ein Zehnjahrestief", erklärt die Polizei Karlsruhe in einer Pressemitteilung.

    Einbrüche gehen zurück, häusliche Gewalt nimmt zu

    Die Diebstahlskriminalität nahm traditionell einen großen Anteil an der Gesamtkriminalität ein. Hier sei beim Polizeipräsidium Karlsruhe ein starker Rückgang von 26,3 Prozent oder 3.307 Straftaten zu vermelden. Dies wirke sich äußerst positiv auf die Gesamtzahl der Straftaten aus. Besonders erfreulich sei, dass der Anteil der Straftäter unter 21 Jahren in vielen Deliktsbereichen auf ein Zehnjahrestief sank.

    Im Folgenden werden die einzelnen Kriminalitätsbereiche genauer beleuchtet. Die Erklärung, gibt es mit einem Klick auf das entsprechende Wort.

    • Wohnungseinbruch Die Wohnungseinbrüche gingen im Jahr 2021 zum achten Mal in Folge um 20,7 Prozent auf nunmehr 357 Fälle zurück. Hiervon fielen 266 Straftaten auf dauerhaft genutzte Privatwohnungen. Bei dem Rückgang der letzten Jahre wirkten sich die Einschränkungen durch die Coronapandemie sowie die präventiven und repressiven Konzepte des Polizeipräsidiums Karlsruhe zur Verhinderung von Einbrüchen positiv aus. Beachtlicherweise blieben 47,9 Prozent im Versuchsstadium, das heißt, die Täter gelangten nicht ins Innere. Dies könnte an einer gesteigerten Aufmerksamkeit der Bürger sowie an einer Verbesserung des Einbruchschutzes gelegen haben.
    • Straßenkriminalität Auch bei der Straßenkriminalität, also in der Öffentlichkeit verübte Straftaten, sei ein deutlicher Rückgang um 25,2 Prozent auf 5.935 Straftaten zu verzeichnen. Dies sei mit Abstand der niedrigste Stand seit zehn Jahren. Den größten Anteil daran haben Diebstahlsdelikte rund ums Auto sowie von Fahrrädern. Raubstraftaten nahmen um 40 auf nunmehr 68 Fälle und Körperverletzungsdelikte um 45 auf 370 Fälle ab. "Die niedrigen Zahlen des Wohnungseinbruchdiebstahls als auch der Rückgang der Straßenkriminalität haben einen positiven Einfluss auf das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung", so die Polizei.
    • Sexualdelikte Die Gesamtzahl der Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung stieg nach Angaben der Polizei um 37,6 Prozent auf 776 Delikte. Dies sei unter anderem auf die Sensibilisierung der Bevölkerung und das damit verbundene gesteigerte Anzeigeverhalten zurückzuführen. Somit sei hier möglicherweise auch von einer Aufhellung der Dunkelziffer auszugehen. Ein recht großer Anteil liege in der Steigerung der Verbreitung pornografischer Schriften von 156 auf 358 Fälle. Die sexuellen Übergriffe stiegen um sechs auf 30 Delikte und die sexuellen Belästigungen um 26 auf 122 Delikte. Hingegen sanken die Fälle der sexuellen Nötigung um sieben auf elf Straftaten sowie der sexuelle Missbrauch um 23 auf 163 Straftaten. Die Aufklärungsquote stieg um 7,2 Prozentpunkte auf 89,6 Prozent. "Oftmals werden sexuelle Übergriffe, beispielsweise Grapschen, aus Tätersicht als Kleinigkeiten heruntergespielt. Es ist aber aus Sicht der Polizei dringend geboten, schon niederschwellige Übergriffe zur Anzeige zu bringen, um den Tätern klare Grenzen aufzuzeigen. Der Konflikt mit dem Gesetz zeigt hier oftmals abschreckende Wirkung", erklärt die Polizei.
    • Enkeltrick, falsche Polizeibeamte und Schockanrufe In diesem Deliktsbereich werden ältere Menschen aufgrund ihrer nachlassenden Sinne hauptsächlich als Opfer ausgewählt. Die Betrüger agieren äußerst geschickt und skrupellos. Es ist deshalb besonders wichtig, präventiv bei der Zielgruppe selbst, aber auch bei deren Angehörigen, bei Taxifahrern und bei Bankangestellten vor den Gefahren und den Vorgehensweisen der Täterschaft zu warnen. Insgesamt wurden über 900 Fälle angezeigt, hierbei kamen die Betrüger 45-mal zum Erfolg. Der Schaden belief sich bei der Vorgehensweise der "falschen Polizeibeamten" bei 37 vollendeten Taten auf ungefähr 548.000 Euro, bei dem Phänomen "Enkeltrick" beziehungsweise "Schockanruf" waren es acht Vollendungen mit einem Gesamtschaden von etwa 166.000 Euro.
    • Gewalt gegen die Polizei Die Gesamtzahl der Übergriffe gegenüber der Polizei habe im Vergleich zum Vorjahr zwar um elf auf 284 Fälle abgenommen, dennoch wurden aber insgesamt 634 Beamte Geschädigte einer Straftat. Die rückläufigen Zahlen dürften mit den Corona-Einschränkungen zu begründen sein, die das öffentliche Leben weitgehend lahmgelegt haben. Der positive Trend dürfe aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass jeder Angriff gegen eine Polizeibeamtin oder einen Polizeibeamten auch einen Angriff gegen die Gesellschaft darstelle. Fehlendes Verständnis für die Polizeiaufgaben, fehlender Respekt oder Heldentum spielten hier häufig eine Rolle, oftmals begleitet von starkem Alkohol- oder Drogeneinfluss.
    • Aggressionsdelikte Die Aggressionsdelikte sanken im Jahr 2021 um 9,9 Prozent auf 3.477 Fälle. Dieser Abwärtstrend war auch bei der Gewaltkriminalität mit einem Rückgang um 11,7 Prozent festzustellen, unter anderem bei den Raubdelikten und bei schwerer Körperverletzung. Nach einem Anstieg im Jahr 2020 sank die Gesamtzahl der Körperverletzungsdelikte im Jahr 2021 um 339 auf 3.236 Fälle. Dies entspricht einem Rückgang von 9,5 Prozent. Auch hier ist davon auszugehen, dass die Einschränkungen der Corona-Pandemie mit ursächlich waren.
    • Cybercrime Aufgrund neuer Erfassungsrichtlinien bei der Cyberkriminalität sei kein direkter Vergleich zum Vorjahr 2020 möglich. Dennoch muss davon ausgegangen werden, dass die Fallzahlen im Jahr 2021 gestiegen sind. Insgesamt wurden 2.698 Straftaten registriert. Warenbetrug mit 574 Fällen und die Verbreitung pornografischer Schriften mit 282 Straftaten sowie der Warenkreditbetrug mit 249 Delikten führen das Ranking an. Die Täter agierten oft aus dem Ausland und konnten ihre Spuren mithilfe spezieller Softwareprogramme leicht verwischen. Dies zog zeitaufwendige Ermittlungen der Polizei nach sich. Gerade während der Coronapandemie hatte sich das Konsumverhalten spürbar ins Internet verlagert. Das Repertoire der Internetkriminalität erstreckte sich von "Scamming" sowie "Phishing" bis hin zur digitalen Erpressung. Und es kommen immer neue Kriminalitätsfelder hinzu. Einfache Verhaltensweisen wie sichere, wechselnde Passwörter sowie besondere Vorsicht vor übergünstigen Angeboten können davor schützen, Opfer von Straftaten zu werden. Fragwürdige Mails sollten erst gar nicht geöffnet werden.
    • Häusliche Gewalt Die häusliche Gewalt ist im Jahr 2021 um 51,2 Prozent auf 777 Fälle angestiegen und von einer hohen Dunkelziffer ist auszugehen. Insbesondere stiegen die angezeigten Körperverletzungsdelikte um 134 auf 579 Fälle. Zum einen dürfte die Steigerung auf den pandemiebedingten Rückzug der Bevölkerung aus dem öffentlichen Raum zurückzuführen sein. Ferner wurde das Thema seit einiger Zeit öffentlichkeitswirksam aufgegriffen, es ist mittlerweile kein Tabuthema mehr. Betroffene wurden angehalten, Anzeige zu erstatten. Nicht zuletzt brachte hier auch die Umsetzung des Gewaltschutzgesetzes eine Verbesserung und auch Annäherungsverbote haben vor weiteren Übergriffen geschützt. Die Polizei setzt zudem ein standardisiertes Verfahren zur Verbesserung der Anzeigenaufnahme und Beratung der Opfer ein. Das gesteigerte Anzeigeverhalten führte unter anderem offensichtlich auch zur Aufhellung des Dunkelfelds.

    Karlsruhes Polizeipräsidentin Caren Denner sagt: "Es ist äußerst erfreulich, dass die Gesamtkriminalität erneut gesunken ist. Maßgeblich für unser Sicherheitsgefühl sind die Deliktsfelder des Wohnungseinbruchs und auch der Straßenkriminalität. Die Rückläufigkeit der Straftaten insoweit und besonders auch die geringere Zahl von Körperverletzungsdelikten ist ein gutes Ergebnis und ein wichtiges, positives Signal für unsere Bürger."

    undefined
    Foto: Leonie Wiegel

    Denner sei es ein großes Anliegen, auf die Wichtigkeit von Strafanzeigen hinzuweisen. Kriminalität spiele sich oftmals im Verborgenen ab und müsse aufgehellt werden. "Nur wenn die Polizei Kenntnis von strafrechtlich relevanten Sachverhalten hat, kann sie dagegen vorgehen. Deswegen ist es wichtig, auch bei vermeintlich geringen Verstößen Anzeige bei der Polizei zu erstatten. Ganz besonders bedeutsam ist dies bei sexualisierter Gewalt oder häuslicher Gewalt. Dabei geht es nicht nur um die Festnahme der Täter, sondern vielmehr auch um den Schutz der Opfer. Deshalb habe ich die Bitte: Schauen Sie nicht weg!"

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden