In Karlsruhe brauchen derzeit etwa 46 Prozent der betroffenen Kleinkinder einen Betreuungsplatz. Bis 2013 rechnet die Stadt mit 2.882 eingerichteten Plätzen - übrig bleiben dann noch 600 Kinder, denen es an einer Ganztagesbetreuung fehlt. Hier setzt das "Programm 600 Plus" an, das verschiedene Strategien zur Sicherstellung ausreichender Kita-Plätze beinhaltet.
Dieser Rechnung in den Weg stellt sich der Fachkräftemangel in der Betreuungsbranche. Um diesen in den Griff zu bekommen, gibt es seit Kurzem das Angebot der Praxisorientierten Ausbildung für Erzieher in Karlsruhe. Zusätzliche Werbung für das Berufsfeld soll die Branche für Berufsein- und -umsteiger attraktiver machen. Auch die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse soll in Zukunft eine ausreichende Anzahl von Pädagogen und Erziehern im Dienst garantieren.
Einsatz von Hilfskräften in Krankheitsfällen?
Anti-Stress-Workshops und Fortbildungen, für die seit dem Jahr 2012 rund 250.000 Euro eingesetzt werden, soll den Beschäftigten den Spaß an der Arbeit (zurück) bringen. Junge Menschen sollen für den Job begeistert werden - im Gespräch sind Gehaltserhöhungen von Bachelor-Absolvierenden der frühkindlichen Pädagogik in Kindertageseinrichtungen.
"Platz-Sharing" beschreibt eine Vorgehensweise in ausgelasteten Kindergärten, die Ganztagesplätze, wenn sie von den Familien nicht in vollem Umfang gebraucht werden, auf zwei Kinder aufteilt. Auch dieses Konzept soll in den hiesigen Einrichtungen verankert werden. Dass diese Aufteilung keine geeignete Lösung für die derzeitigen Probleme sei, kritisierte hingegen Neu-Mitglied des Jugendhilfeausschuss und Grünen-Stadtrat Christofer Leschinger: "Platz-Sharing erfordert viel Personal, dass wir derzeit nicht haben."
Eine weitere Debatte stellte im Jugendhilfeausschuss am Donnerstag die Einsetzung von Hauswirtschaftskräften dar. Im Krankheitsfall einer Erzieherin oder zur Auslastung beim Mittagessen könnten diese in Zukunft einspringen. Dieser Vorschlag der Grünen Fraktion stieß bei einigen Mitgliedern des Ausschusses auf Kritik, schließlich könnten die angesprochenen Hilfskräfte die Erzieher aufgrund von fehlenden fachlichen Kompetenzen nicht ersetzen - sie seien lediglich als Assistenzkräfte anzusehen. "Die Qualität der Versorgung steht trotz des Platzmangels an erster Stelle", so Susanne Heynen, Leiterin des Jugendamts Karlsruhe.
Rechtsanspruch endet an Kreisgrenze
Familien aus umliegenden Gemeinden werden es bei der Suche nach einem Kita-Platz künftig schwer haben: Laut der Stadtverwaltung können sie bei der Anmeldung für Betreuungsplätze nicht mehr berücksichtigt werden. In Karlsruher Kindertageseinrichtungen würden derzeit auch Kinder aus dem Umland betreut, für die die Stadt nicht verantwortlich ist. Nun soll zunächst geprüft werden, ob es mit verschiedenen Rahmenbedingungen nicht doch möglich ist, die Kleinen unterzubringen. Sicher ist jedoch, dass Kindern aus der Fächerstadt in Zukunft ein Vorrang zusteht.
Um möglichen Schadensersatzforderungen vorzubeugen, sei laut der Stadtverwaltung ein zentrales Anmeldesystem inklusive Elternberatung notwendig. Hier soll zum einen die Platzvergabe koordiniert und zum anderen Beschwerden und Anliegen von Familien gebündelt werden. Allerdings hätte das Wartelistensystem zur Folge, dass den Trägern vorgeschrieben wird, welche Kinder sie anzunehmen haben.
"Das Ergebnis einer zuletzt initiierten Elternbefragung unterstreicht den Druck, der aufgrund des Kita-Platzmangels zur Zeit auf den Eltern lastet", teilte Martin Lenz am Donnerstag dem Jugendhilfeausschuss mit. "Der erste Ansatz ist das Aufbringen der finanziellen Mittel", erklärte CDU-Stadträtin Karin Wiedemann. Obwohl den freien Trägern bereits 15,4 Millionen Euro gewährt wurden, könne sich laut Lenz die Stadt alleine den Ausbau in und an Betreuungseinrichtungen nicht leisten. "Wir sind dankbar für jede Unterstützung", so Bürgermeister Martin Lenz abschließend.
Kinderbetreuung in Karlsruhe: "Zeit ist reif für Tagesmütter"
Wenige Kitas, kaum Erzieher: Karlsruhe gibt Gas bei Kinderbetreuung
Kinderbetreuung in Karlsruhe: Droht der Kita-Kollaps?