Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe/Stuttgart/Lahr: Passagierlizenz für Lahr

Karlsruhe/Stuttgart/Lahr

Passagierlizenz für Lahr

    • |
    • |

    "Die Position von Staatsminister Willi Stächele in der Frage der Passagierfluglizenz für den Flugplatz Lahr ist eine landesplanerische Bankrotterklärung, ein luftverkehrlicher Nonsens und gegen jede wirtschaftliche Vernunft gerichtet", so OB Fenrich in einer Pressemitteilung. In aller Schärfe reagiert Fenrich als Vorsitzender der Baden-Airpark-Beteiligungsgesellschaft auf die von Stächele propagierte Erteilung einer eingeschränkten Genehmigung zum Betrieb eines Passagierflughafens in Lahr. Die kommunalen Gesellschafter des Baden-Airparks erwarteten in der Flugplatz-Frage eine klare und unmissverständliche Haltung der Landesregierung.

    "Der Europa-Park kann auch von Söllingen aus bedient werden"

    Die Verfechter einer Passagierfluglizenz für Lahr - allen voran der australische Investor Babcock & Brown und der Europa-Park - argumentieren, es gehe um die Verwirklichung eines zukunftsweisenden Konzepts in Kooperation mit dem Europa-Park. Nur im Verbund mit dem Flughafen könne der größte deutsche Freizeitpark wachsen und neue Arbeitsplätze schaffen - mehr als 1.000 neue Stellen wären möglich. Es ginge nicht darum, dem staatseigenen Baden-Airpark in Söllingen Konkurrenz zu machen. Diese Argumentation hat die SPD-Landtagsfraktion überzeugt, die sich in einer Presseerklärung für eine Lizenz ausspricht.

    Als "völlig absurd" bezeichnet Renate Rastätter von Bündnis 90/Die Grünen eine eingeschränkte Lizenz - eine Ausweitung der Lizenz sei der nächste Schritt (ka-news berichtete). Der Brettener CDU-Landtagsabgeordnete Joachim Kößler schreibt an die Landesregierung: "Der Europa-Park kann auch von Söllingen aus bedient werden." Alles andere führe zu einem ruinösen Verdrängungswettbewerb auf Kosten der Region. "Die Beurteilung der objektiven Faktenlage ist Angelegenheit der zuständigen Fachministerien und der Experten im Bereich des Luftverkehrs", so begleitend Karlsruhes OB Fenrich: "Die fachliche Bewertung einer Passagierfluglizenz für Lahr ist allen Beteiligten bekannt - und es gibt auch keinerlei neue Erkenntnisse, auf deren Basis sich die ablehnende Haltung geändert haben könnte."

    Eingeschränkte Lizenz Einstieg in den regulären Passagierbetrieb?

    Auch die Industrie- und Handelskammer (IHK) Karlsruhe ist gegen eine Lizenz für Lahr: "Wenn der Flughafen Lahr tatsächlich kommen sollte, würde die regionale Luftverkehrsinfrastruktur am Oberrhein auf Dauer erheblichen Schaden nehmen", äußerte sich der IHK-Präsident Bernd Bechtold anlässlich der zehnten Sitzung der Regionalkonferenz der TechnologieRegion Karlsruhe. Staatsminister Stächele bezeichnet in einer Pressemitteilung am heutigen Dienstag die Äußerungen Fenrichs als "überzogen und einseitig", Fenrich dagegen Stächeles Vorschlag als "Augenwischerei und fern jedes Praxisbezugs". Eine Begrenzung Lahrs auf einen Landeplatz für Europa-Park-Besucher sei völlig unrealistisch, dafür aber ein Einstieg in den regulären Passagierbetrieb.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden