Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

5 Lost Places bei Karlsruhe

Karlsruhe

5 Lost Places bei Karlsruhe: Nostalgische Ruinen vor der Haustür

    • |
    • |
    Was sie wohl alles erzählen könnte? Die Puppe befindet sich im ehemaligen Kurhotel Sand. Nicht nur im Schwarzwald finden sich zahlreiche alte, verlassene Orte und Gebäude.
    Was sie wohl alles erzählen könnte? Die Puppe befindet sich im ehemaligen Kurhotel Sand. Nicht nur im Schwarzwald finden sich zahlreiche alte, verlassene Orte und Gebäude. Foto: Thomas Riedel

    Lost Place: Die alte Tabakfabrik Rotag AG in Karlsruhe

    Im Karlsruher Stadtteil Grünwinkel erzählt ein altes Fabrikgebäude von vergangenen Zeiten. 1933 wurde die "Rohtabakvergärungs-Aktiengesellschaft" als Tochter eines belgisch-holländischen Konzerns gegründet.

    undefined
    Foto: Thomas Riedel

    Diese nutzte und erweiterte das Areal zur Lagerung und Aufbereitung von Rohtabak für die Zigarren- und Zigarettenindustrie in Europa. 2018 wurde die Produktion nach mehreren Eigentümerwechseln eingestellt und das Gebiet an die städtische Fächer-GmbH verkauft.

    undefined
    Foto: Thomas Riedel
    undefined
    Foto: Thomas Riedel

    Lost Place: Das Kurhaus Sand im Schwarzwald

    Das Kurhaus Sand ist ein ehemaliges Grandhotel an der Schwarzwaldhochstraße.

    undefined
    Foto: Thomas Riedel

    1845 wurde es zunächst als Schankhütte errichtet. Später entstand ein Hotel im Schweizerhaus-Stil mit mehreren Gebäudeteilen und eigenem Skilift. Mit Blick ins Innere erinnern die Räumlichkeiten an längst vergangene Zeiten.

    undefined
    Foto: Thomas Riedel
    undefined
    Foto: Thomas Riedel
    undefined
    Foto: Thomas Riedel

    Lost Place: Das Hotel Waldlust in Freudenstadt

    Ein weiteres geheimnisvolles Hotel befindet sich in Freudenstadt. Das Luxushotel "Waldlust" wurde 1902 für den Hotelier Ernst Luz Junior erbaut. Wie es auf der extra für das ehemalige Gästehaus erstellten Webseite heißt, beherbergte das Grandhotel nach seiner Eröffnung den internationalen Hochadel.

    undefined
    Foto: Thomas Riedel

    Darunter Fürsten, Sultane und sogar Könige. So soll etwa 1926 König Gustav V. von Schweden im Hotel Waldlust residiert haben. Außerdem sollen weltbekannte Filmstars wie Douglas Fairbanks oder auch Mary Pickford dort übernachtet haben. Mittlerweile bröckelt der Putz von den Wänden. An den herrschaftlichen Charme erinnert heute nur noch die Architektur und vereinzeltes Interior. 

    undefined
    Foto: Thomas Riedel
    undefined
    Foto: Thomas Riedel
    undefined
    Foto: Thomas Riedel
    undefined
    Foto: Thomas Riedel

    Lost Place: Alte Klinik Charlottenhöhe in Schömberg

    Rund 117 Jahre ist es her, dass die Lungenheilstätte Charlottenhöhe nahe Schömberg gebaut wurde. Die Geschichte der Klinik begann 1907, als unter der Trägerschaft des "Vereins für Volksheilstätten in Württemberg" eine Lungenheilstätte für Tuberkulosekranke auf der nach  der letzten württembergischen Königin Charlotte benannten Charlottenhöhe bei Calmbach errichtet wurde. 

    undefined
    Foto: Thomas Riedel

    Vom einst königlichen Glanz ist heute nicht mehr viel übrig. Verfall und Vandalismus haben dem Gebäude zugesetzt. Im Oktober 2023  wurden außerdem bei einem Feuer große Teile des leerstehenden Klinikgebäudes zerstört. Der Zimmerbrand im vierten Obergeschoss soll sich laut Polizeimitteilung rasch auf den Dachstuhl ausgebreitet haben.

    undefined
    Foto: Thomas Riedel
    undefined
    Foto: Thomas Riedel
    undefined
    Foto: Thomas Riedel

    Lost Place: Alte Papierfabrik in Forbach

    Wie lassen sich Geschichten am besten erzählen? Richtig, entweder im persönlichen Gespräch oder aber auf Papier. Am 1. Mai 1883 gründete der Karlsruher Eugen Holtzmann mit zwei weiteren Partnern die E. Holtzmann & Cie. oHG. - eine Papierfabrik

    Lost Place Papierfabrik Holtzmann in Forbach
    Lost Place Papierfabrik Holtzmann in Forbach Foto: Thomas Riedel

    Ab 1912 wurde die Papierfabrik im Nordschwarzwald gebaut. Nur kurze Zeit später gehörte das Unternehmen zu den größten Papierherstellern in Deutschland. Ende des 20. Jahrhunderts war der Erfolg jedoch Geschichte. Von der einst glanzvollen Vergangenheit ist nur das Gebäude geblieben, das von der Natur immer mehr zu überwuchern scheint.

    Lost Place Papierfabrik Holtzmann in Forbach
    Lost Place Papierfabrik Holtzmann in Forbach Foto: Thomas Riedel
    Lost Place Papierfabrik Holtzmann in Forbach
    Lost Place Papierfabrik Holtzmann in Forbach Foto: Thomas Riedel
    Lost Place Papierfabrik Holtzmann in Forbach
    Lost Place Papierfabrik Holtzmann in Forbach Foto: Thomas Riedel
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden