Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Nicht sitzen bleiben: So entlasten Sie Ihren Rücken im Büro!

Karlsruhe

Nicht sitzen bleiben: So entlasten Sie Ihren Rücken im Büro!

    • |
    • |
    "Ein schöner Rücken kann entzücken" - besonders dann wenn er auch noch gesund ist.
    "Ein schöner Rücken kann entzücken" - besonders dann wenn er auch noch gesund ist. Foto: Stephane Reix

    Heutzutage finden die meisten Arbeitsvorgänge im Sitzen statt. Statistisch gesehen verbringen Frauen 6,7 Stunden und Männer 7,1 Stunden des Tages auf dem Stuhl. Wir arbeiten oft Stunden am Stück im Büro und dies obendrein an teilweise unergonomischen Arbeitsplätzen mit ungünstiger Haltung. Dazu kommt der konstante Stress, der dazu führt kann, dass sich die Muskeln weiter verkrampfen und Rückenschmerzen begünstigen.

    Richtig am Schreibtisch sitzen

    Die Folge ist, dass fast ein Drittel aller Ausfälle im Büro sich auf Rückenschmerzen zurückführen lassen. Zur Arbeit im Sitzen gesellen sich der Weg zur Arbeitsstelle hin und wieder zurück und der entspannende Abend auf der Couch -  alles Tätigkeiten im Sitzen. Diese unflexiblen Bewegungsabläufe im Büroalltag können dazu führen, dass sich (Rücken-)Muskulatur verkrampft. Dadurch wird auch die Wirbelsäule (falsch) belastet.

    Jedoch kann jeder etwas tun, damit die Schmerzen bei der Arbeit im Büro erst gar nicht entstehen. Regel Nummer Eins: Sitzen Sie "richtig". Dabei können passenden Büromöbeln helfen. Das von der Firma Betten Füger initiierte Netzwerk Kompetenz-Gesunder-Rücken arbeitet in diesem Zusammenhang mit der Karlsruher Firma Feederle zusammen. Der Bürostuhl sollte höhenverstellbar sein und sich den Bewegungen des Sitzenden anpassen.

    Idealerweise sollte auch der Tisch anpassbar sein - ansonsten kann man sich mit Fußstützen behelfen. Der Bildschirm sollte sich mindestens 50 Zentimeter vom Gesicht des Arbeitenden befinden. Die Tastatur dagegen sollte sich nah am Oberkörper befinden, um Fehlhaltungen wie einen Rundrücken zu vermeiden. Denn diese können wiederrum Bandscheibenvorfälle begünstigen. Auch die Höhe des Bildschirms ist von Bedeutung. Hierbei sollten die Augen des Arbeitenden die Bildschirmmitte fixieren. Außerdem sollten die Arme einen rechten Winkel bilden.

    Lockerungsübungen und dynamisches Sitzen

    Zwischendurch empfehlen sich Lockerungsübungen am Arbeitsplatz oder in der Mittagspause. Am besten sind da die von einigen Arbeitgebern angebotenen angeleiteten Übungen im Büro selbst oder im Fitnessstudio. Abgesehen von der optimalen Einrichtung des Arbeitsplatzes, Lockerungsübungen und einer guten Haltung vor dem PC, empfehlen manche Experten zudem, nicht "zwangsweise" gerade zu sitzen, sondern eher dynamisch zu sitzen - also häufiger die Position zu wechseln, aufzustehen und umherzulaufen.

    Ein ergonomischer Arbeitsplatz und dynamisches Sitzen sind ein sehr guter Start. Doch Sie können noch viel mehr tun. Einerseits kann sportliche Betätigung, wie zum Beispiel Jogging auf einer der getesteten Laufstrecken, helfen. Andererseits kann man auch in alltäglichen Dingen sportlich aktiv werden. Statt des Aufzuges kann man die Treppe nehmen oder mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zur Arbeit fahren.

    Einfache Wege gegen Bewegungsmangel und ungesunde Haltung

    Stellen Sie Ihr Telefon weg vom Schreibtisch. So werden Sie quasi gezwungen öfters aufzustehen. Oder Sie legen beim Fernsehschauen Ihre Fernbedienung weg von Ihnen. Es zahlreiche Möglichkeiten, seinen Rücken zu entlasten und gleichzeitig den Bewegungsmangel auszugleichen. Manche fordern einen größeren Aufwand. Einige wiederum lassen sich problemlos in den Alltag einbauen. Für welchen Weg Sie sich auch entscheiden, gehen Sie ihn zu Fuß und bleiben Sie in Bewegung.

    Dieser Text wurde uns zur Verfügung gestellt von Stefan Füger von Betten Füger, einem der Sponsoren des Laufstreckentests; redaktionell unterstützt von Daniel Grawe.

    Sie kennen tolle Laufstrecken? Unser Test-Läufer Manuel Trutter testet Ihre Lieblingslaufstrecke in der Stadt. Schreiben Sie uns Ihre Vorschläge einfach per ka-Reporter-Formular oder direkt als Kommentar unter den Artikel. Manuel Trutter macht sich dann selbst auf den Weg und läuft für Sie los! Neben den Testberichten wird es in unserem Dossier zum Thema auch Experten-Tipps rund um das Laufen und den gesunden Rücken geben.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden