Hass und Hetze haben keinen Platz in Karlsruhe! Das Bündnis gründete sich aus der Idee heraus, weiterhin in einem breiten gesellschaftlichen Rahmen für die freiheitlich-demokratische Grundordnung einzutreten. Die Idee manifestierte sich zu Beginn des Jahres, als bundesweit und auch in Karlsruhe tausende Menschen auf die Straße gingen.
Initiiert wurde das Bündnis vom Karlsruher SPD-Bundestagsabgeordneten Parsa Marvi. In den folgenden Monaten trafen sich die künftigen Bündnispartner, um ihre Ziele in einer Grundsatzerklärung zu definieren, Ressourcen zu listen und sich zu vernetzen.
Was sind die Ziele des Bündnisses?
Als übergreifendes Ziel hat sich das Bündnis der Demokratiestärkung in der Region verschrieben. Dafür werden Anstrengungen gebündelt, die Zusammenarbeit der Bündnispartner intensiviert und Bildungs- sowie Beteiligungsangebote in den Mittelpunkt gestellt.
Gesellschaftlicher Zusammenhalt allgemein – in Karlsruhe und darüber hinaus – wird durch die Arbeit des Bündnisses sichtbarer werden und Begeisterung für Demokratie und Menschenrechte verbreiten.
Was wird das Bündnis konkret tun?
Es stehen konkrete Planungen für Angebote und Aktionen an. Eine wichtige Rolle spielt dabei der 75. Jahrestag des Grundgesetzes am 23. Mai. In diesem Rahmen plant das Bündnis für Demokratie und Menschenrechte eine erste öffentlichkeitswirksame Aktion.
Weitere Anlässe für Veranstaltungen sind die Kommunal- und Europawahlen am 9. Juni sein, darüber hinaus ist ein "Demokratie-Barcamp" für Karlsruher geplant. Eine wichtige Rolle spielt weiterhin die interne Netzwerkarbeit. Kräfte bündeln und Kooperationen ermöglichen, lautet das Motto.

Ganz bewusst sind die Ziele des Bündnisses langfristig angesetzt. Eine nachhaltige Wirkung in die Stadtgesellschaft sowie die Etablierung des Bündnisses als Organisation und Plattform sind Anliegen aller Bündnispartner.
Kann jeder teilnehmen?
Bislang steht die Teilnahme am Bündnis nur Organisationen offen. Einzelpersonen können den Newsletter abonnieren, um keine Aktionen und Informationen zu verpassen.

Wer sich als Organisation am Bündnis beteiligen möchte, kann dies per Mail. Über Aufnahmen in das Bündnis entscheidet bis zur Festlegung rechtlicher Rahmenbedingungen die Koordinierungsgruppe des Bündnisses.
Wo erhalte ich mehr Informationen?
Auf der Homepage des Bündnis (https://buendnis-karlsruhe.de/) oder im Newsletter.
Wer ist alles im Bündnis vertreten?

- Arbeitsgemeinschaft Karlsruher Bürgervereine AKB,
- AWO Kreisverband Karlsruhe- Stadt e.V.,
- Badisches Staatstheater Karlsruhe,
- Blau-Weiss statt Braun e.V.,
- Bündnis 90/Die Grünen Gemeinderatsfraktion,
- Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Karlsruhe,
- CDU Gemeinderatsfraktion,
- CDU Kreisverband Karlsruhe-Stadt,
- Der Paritätische Kreisverband Karlsruhe,
- Deutschsprachiger Muslimkreis Karlsruhe,
- Deutscher Gewerkschaftsbund Karlsruhe,
- Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft Ortsverband Karlsruhe,
- Evangelische Kirche in Karlsruhe,
- FDP Karlsruhe-Stadt,
- Festausschuss Karlsruher Fastnacht e.V.,
- Förderverein Forum Recht e.V.,
- Forum Ludwig Marum e.V.,
- Gesamtelternbeirat der Schulen in Karlsruhe,
- Gegen Vergessen - Für Demokratie e. V.,
- Sektion Nordbaden,
- Handwerkskammer Karlsruhe,
- Heinrich- Hübsch-Schule,
- IG Metall Karlsruhe,
- Industrie- und Handelskammer Karlsruhe,
- Internationales Begegnungszentrum Karlsruhe e.V.,
- ka-news GmbH,
- Karlsruher Institut für Technologie,
- Karlsruher Liste,
- Katholisches Dekanat Karlsruhe,
- Landesvereinigung Baden in Europa e.V.,
- Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung e.V.,
- Lernort Kislau e.V.,
- Mieterverein Karlsruhe e.V.,
- Schülerakademie Karlsruhe e.V.,
- SPD Gemeinderatsfraktion,
- SPD Karlsruhe,
- Sportkreis Karlsruhe e.V.,
- Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe,
- Supporters Karlsruhe 1986 e.V.,
- ver.di Mittelbaden-Nordschwarzwald,
- Verfasste Studierendenschaft des KIT,
- Volkshochschule Karlsruhe e.V.
Die Bündnispartner sind auf der Homepage des Bündnis (https://buendnis-karlsruhe.de/) einsehbar.
Wer, was, wie, wo - das FAQ zum Bündnis
Weitere Informationen zum Bündnis gibt es im FAQ.
Das FÜR im Fokus
Im Bündnis für Demokratie und Menschenrechte Karlsruhe ist ein buntes Spektrum an gesellschaftlichen Institutionen und Organisationen vertreten, das in seiner Breite bisher einzigartig ist. Es wurde herausgearbeitet, dass das gemeinsame Eintreten für demokratische Werte den Wesenskern der neuen Zusammenarbeit ausmacht. In der gemeinsamen Erklärung heißt es beispielsweise:
"Wir setzen uns für ein diskriminierungsfreies und friedliches Miteinander aller Menschen in Karlsruhe und anderswo ein, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion, sexuellen Identität und weiteren Merkmalen."
In einer Zeit, in der rechtsextremistische und menschenfeindliche Bestrebungen eine fundamentale Bedrohung für die Menschen, die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt darstellen, verteidigt das Bündnis die Grundwerte der Demokratie und zeigt Haltung gegen Hass und Hetze.