2018 war ein besonders heißes Jahr. Doch kann es mit dem Rekordsommer 2003 mithalten? "Der erste heiße Tag mit einer Tageshöchsttemperatur von 30 Grad Celsius oder mehr trat in diesem Jahr am 4. Juni auf. Bis zum 21. September folgten noch 36 weitere heiße Tage, insgesamt also 37", fasst Diplom-Meteorologe Bernhard Mühr zusammen. Dagegen gab es 2003 ganze 53 Hitzetage.

Der Temperaturverlauf ließe sich jedoch nicht ganz so leicht mit 2003 vergleichen, da die offizielle Wetterstation des Deutschen Wetterdienstes damals noch in der Hertzstraße stand, wo es vergleichsweise wärmer ist. Heute steht sie in der Nähe von Rheinstetten.
Rekordjahr 2003 ist nicht zu toppen
"Im Jahre 2003 registrierte die Wetterstation an der Hertzstraße insgesamt 107 Sommertage, also Tage mit einer Höchsttemperatur von mindestens 25 Grad Celsius. In diesem Jahr kamen bislang am eigentlich kälteren Standort in Rheinstetten 103 Sommertage zusammen, insofern kann das Jahr 2018 als außerordentlich warm bezeichnet werden", fährt Mühr fort.
Auch was die absolute Höchsttemperatur angeht, kann 2018 nicht mithalten. "Am 9. und am 13. Hitzetag gipfelten die Temperaturen in einem Höchstwert von jeweils 40,2 Grad Celsius. In diesem Jahr war am heißesten Tag, dem 3. August, bereits bei 36,4 Grad Celsius Schluss."
Hohe Temperaturen können Hitzestress verursachen
Dass die Hitze unserer Gesundheit ganz schön zusetzen kann, ist kein Geheimnis. "Der Körper des Menschen hat ein internes Thermoregulationssystem, das die Körpertemperatur reguliert. Wenn das System durch hohe Lufttemperaturen überfordert ist, können verschiedene Hitzeerkrankungen auftreten", erklärt Prof. Dr. Michael Kunz vom Karlsruher Institut für Technologie. "Der Hitzewelle 2003 sind in Europa rund 70.000 Menschen zum Opfer gefallen, rund 7.000 davon in Deutschland." Die Zahlen für 2018 sind noch nicht bekannt.

Um das Risiko von Hitzeopfern zu senken, informiert die Stadt die Bürger über Schutzmaßnahmen. "Dazu gehören beispielsweise Empfehlungen des Umwelt- und Arbeitsschutzes zum Trinkverhalten in Form eines Flyers mit der Aufschrift 'Es wird heiß… Trinken Sie genug?'", heißt es von Seiten der Stadt. Trinkwasserspender in städtischen Einrichtungen und die Unterstützung der ehrenamtlichen Refill-Initiative zählten ebenso zu den Maßnahmen.
Hitze am Oberrhein
Mit seiner Lage im Oberrheingraben gehört Karlsruhe ohnehin zu den wärmsten Gebieten Deutschlands. Dadurch ist es vom Klimawandel besonders betroffen. Wie gegenüber der dpa mitteilt, prognostiziert Oberbürgermeister Frank Mentrup für die nächsten 20 Jahre einen durchschnittlichen Temperaturanstieg von mindestens vier Grad in der Stadt.

"Wir müssen jetzt die Weichen stellen, um das Klima in der Stadt - auch für die nachfolgenden Generationen - erträglich zu gestalten", so Mentrup. Diese Weichen werden vor allem durch städtebauliche Maßnahmen gestellt.
In der neuen Fußgängerzone will die Stadt beispielsweise doppelt so viele Bäume pflanzen, wie ursprünglich geplant. Dabei sind nicht mehr Ahorn oder Säuleneiche erste Wahl, sondern der Zürgelbaum, der Hitze und Trockenheit besser verträgt.
Wasserspiele für den Marktplatz
"Städtebauliche Maßnahmen umfassen das Freihalten oder die Schaffung von Frischluftzonen und die Begrünung von Gebäuden und Dächern", sagt Michael Kunz. "Bei starker Hitze sollte überall im öffentlichen Raum Trinkwasser zur Verfügung gestellt werden", schlägt er vor.

Im Zuge der Sanierung des Marktplatzes wurde ursprünglich eine Bepflanzung mit Bäumen geprüft, diese ist aber aufgrund der unterirdischen Infrastruktur nicht möglich. Auf dem künftigen Marktplatz liegen nahe der Oberfläche dann einfach zu viele Leitungen für Märkte und ähnliche Veranstaltungen.
Stattdessen plant die Stadt nun die Installation von 31 Düsen, die auf einer Gesamtfläche von 180 Quadratmetern Wasserspiele erzeugen und so das lokale Mikroklima mäßigen sollen. Auch Rasengleise, also begrünte Gleisbetten, sind für ganz Karlsruhe eine Option, heißt es auf Anfrage von ka-news weiter. Sie sollen als Belüftungsachsen dienen.
Begrünung als zentrales Thema
Ein grüneres Karlsruhe ist in der Tat ein Leitthema der Stadtentwicklung. "Grundsätzlich wirken sich Grünflächen günstig auf das lokale Klima aus, weil sie sich am Tag weniger stark erwärmen als versiegelte Flächen und nach Sonnenuntergang schneller und stärker abkühlen", so die Stadt. Daher gehören Dachbegrünung und Fassadenbegrünung an Gebäuden zu den städtebaulichen Maßnahmen der Klimaanpassungsstrategie.

Klimawandel ist nicht gleich Hitze
Dass der Klimawandel nicht nur Hitze mit sich bringt, schildert Mühr: "Global gesehen steigen die Temperaturen zwar weiter an, das heißt aber nicht zwangsläufig, dass es überall in gleichem Maße wärmer wird." Häufige Hochdruckgebiete im Sommer führen zu einem heißeren Wetter, während sie im Winter das Gegenteil bewirken und kalte Luftmassen mit sich bringen.
"Ob es also bei uns im Sommer in Zukunft deutlich heißer wird, kann nur beantwortet werden, wenn die Beständigkeit der Wetterlagen zunimmt und die Verteilung der Hoch- und Tiefdruckgebiete eine geeignete Konstellation aufweisen" schließt Mühr.
Steht eine "Heißzeit" bevor?
Im Zuge des Klimawandels fällt häufig der Begriff "Heißzeit". Was hat es damit auf sich? "Charakterisiert wäre eine solche 'Heißzeit' durch eine rund vier bis fünf Grad höhere Mitteltemperatur gegenüber dem heutigen Zustand", erklärt Kunz. Dies hätte unter anderem extreme Hitzewellen und einen Meeresspiegelanstieg von bis zu einigen zehn Metern zufolge. "Eine solch starke Temperaturzunahme ist tatsächlich möglich." Ein wichtiger Grund also, etwas gegen den Klimawandel zu tun.
Erderwärmung soll begrenzt werden: Weltklimarat drängt zu raschem Handeln für 1,5-Grad-Ziel
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!