Der Europaplatz sowie der Kaiserplatz sind sehr straßen-lastige Zonen. Sie lassen nur wenig Raum für Fußgänger. Doch wenn es nach dem Karlsruher Planungsamt geht, soll sich das durch die Sanierung der Kaiserstraße bald ändern.

"In 4 Abschnitten soll das Gebiet der Kaiserstraße West und Karlstraße erneuert werden," erklärt der Moderator der gestrigen Infoveranstaltung, Thomas Sippel. Der Dipl.-Ingenieur des Büros Sippel-Buff "Netzwerk für Planung und Kommunikation" ist von Beginn an mit dem städtischen Sanierungsprojekt betraut worden.
Die Teilabschnitte des Projekts sind wie folgt gegliedert:
- Kaiserstraße, Kreuz Leopoldstraße - Kreuz Hirschstraße
- Kaiserstraße, Kreuz Hirschstraße - Kreuz Douglasstraße
- Europaplatz
- Karlstraße
Was ist bisher passiert? 37 Millionen Euro Förderung vom Land BaWü
- Juni 2022: Aufnahme in "Landessanierungsprogramm" (LSP) des Landes Baden-Württemberg.
Insgesamt belief sich die Landes-Förderung des LSP auf rund 37 Millionen Euro. Das erklärt die Stadtplanung gegenüber ka-news.de im Oktober 2022.
- 25. Oktober 2022: Der Gemeinderat genehmigt das Bauprojekt und gibt damit den Startschuss für die weitere Planung des Bauvorhabens.
Neue Gleise für die Stadtbahn
Für den gesamten Abschnitt der Kaiserstraße West sind neue Gleise geplant. Diese sollen innerhalb von drei Monaten an einem Stück verlegt werden - von Kaiserplatz bis Europaplatz. Danach gehe es in die Bauphase der aufgeteilten Bauabschnitte, angefangen mit dem Abschnitt Kreuz Leopoldstraße/Kreuz Hirschstraße. Der Kaiserplatz erhält Ende März 2024 seine neuen Gleise. "Der Verschleiß ist zu groß, um mit den Arbeiten länger warten zu können," erläutert das Planungsamt der Stadt.
1. Kaiserstraße, Kreuz Leopoldstraße - Kreuz Hirschstraße: Neue Fußgängerzone?
Vom Kaiserplatz bis zum Kreuz Hirschstraße soll künftig nicht nur mehr Raum für Fußgänger entstehen, die Stadt plant hier sogar eine Fußgängerzone.
Für Anwohner soll die Durchfahrt jedoch weiterhin frei bleiben.

Das plant die Stadt in diesem Bereich
- Erneuerung der Haltestelle
- Größere Baumscheiben
- Sitzmöglichkeiten
- Ladestationen
Der Baubeginn dieses Abschnittes soll direkt nach der Verlegung der Gleisen erfolgen. Das heißt Ende 2025 könnten hier die ersten baulichen Maßnahmen beginnen.
2. Kaiserstraße, Kreuz Hirschstraße - Kreuz Douglasstraße: Wegfall aller PKW-Stellplätze
In diesem Straßenabschnitt sei vor allem das Fahrradchaos vorm Rewe ein Problem. Doch auch hier soll künftig mehr Platz für Fußgänger geschaffen werden.

Das plant die Stadt:
- Erneuerung der Haltestelle
- Alle Autostellplätze entfallen komplett, bis auf Behindertenplätze vor Sanitätshaus und Ladezonen

3. Europaplatz: Mehr Bäume, weniger Barrieren
Die Bahnsteige auf dem Platz, zwischen Postgalerie und Universum-Kino sollen künftig verschwinden. "Außerdem haben die Linien 2, 3 und 4 am Europaplatz zwei Haltestellen, einmal auf dem Platz selbst und einmal in der Karlstraße. Künftig wird dann nur noch die Haltestelle in der Karlstraße bedient werden," erklärt die Stadt gegenüber ka-news.de. Dies ermögliche nicht nur eine optische Aufwertung, mit einem durchgehenden einheitlichen Belag, sondern schaffe so auch die Barrierefreiheit für die Fußgänger.
4. Neugestaltung der Karlstraße ab 2027: Künftige Fußgängerzone oder Verkehrsberuhigter Bereich
Auch die Karlstraße soll künftig zu einer Fußgängerzone, oder zumindest zu einem verkehrsberuhigten Bereich werden. Die genauen Pläne würden noch innerhalb des Gemeinderates besprochen werden.
Es gehe in der aktuellen Planungsphase um die Detailprüfungen. Weiter erklärt die Stadt: "Die Bauarbeiten in der Karlstraße könnten zirka 2027 beginnen und würden dann eine Bauzeit von zirka 1,5 Jahren in Anspruch nehmen."
Korrekturhinweis:
Fälschlicher Weise wurde zum Punkt Europaplatz folgendes veröffentlicht: "Mehr Bäume statt Gleise: Der Europaplatz solle künftig nicht mehr vom Anblick der Straßenbahngleisen dominiert werden. Hier plant die Stadt mehr Platz für die Fußgängerströme. Die oberirdischen Gleise der Straßenbahnen sollen künftig komplett vom Europaplatz verschwinden." Das stimmt so nicht und ist im Haupttext berichtigt worden.