Mit 28,55 Prozent der 1650 Stimmen lagen die Grünen bei der achten ka-news-Sonntagsfrage mit großem Abstand vorn und konnten im Vergleich zur Vorwoche 7,33 Prozentpunkte gutmachen. Dieser Trend war auch bei den Umfragen der großen Meinungsforschungsinstitute zu beobachten. Sowohl bei der jüngsten Emnid-Umfrage als auch bei der Forschungsgruppe Wahlen kommen die Grünen auf 25 Prozent liegen damit drei Prozentpunkte vor der SPD, die laut Emnid auf 22 Prozent (Forschungsgruppe Wahlen: 22,5 Prozent) kommt.
Grüne mit Rekordgewinn - CDU verliert
Bei den ka-news-Nutzern schnitt die SPD etwas schlechter ab und kam auf 18,91 Prozent - im Vergleich zur Vorwoche immer noch ein Plus von 2,63 Prozentpunkten. Sowohl bei Emnid als auch bei der ka-news-Sonntagsfrage kommt Grün-Rot somit auf 47 Prozent - genug, um Schwarz-Gelb abzulösen.
Die CDU hat dagegen im Vergleich zur Vorwoche 1,82 Prozentpunkte verloren und kommt bei der ka-news-Sonntagsfrage nur noch auf 14,67 Prozent. Ein wenig besser sieht es bei den Umfragen von Emnid und der Forschungsgruppe Wahlen aus, wo die CDU zwar ebenfalls leicht verloren hat, aber immerhin noch auf 38 Prozent kommt. Die FDP liegt hier bei sechs Prozent, laut ka-news-Sonntagsfrage sogar nur bei 3,39 Prozent. Demnach würde es zumindest nach derzeitigem Stand nicht für Schwarz-Gelb reichen - CDU und FDP kämen laut Emnid zusammen gerade mal auf 44 Prozent und lägen damit drei Prozentpunkte hinter Grün-Rot.
Piraten verlieren, Zitterpartie für die Linke
Einen herben Verlust mussten dagegen die Piraten einstecken. Nachdem sie in der Vorwoche noch bei über 26 Prozent lagen, reichte es bei dieser ka-news-Sonntagsfrage nur noch für 19,88 Prozent - ein Minus von 6,36 Prozent. Bei den Umfragen der großen Meinungsforschungsinstitute dagegen taucht die Partei nur unter dem Punkt "Sonstige" auf. Auch bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt am vergangenen Sonntag reichte es für die Piraten mit 1,4 Prozent der Zweitstimmen nicht.
Während die Linke in Sachsen-Anhalt als zweitstärkste Kraft in den Landtag einzieht, wird die Wahl in Baden-Württemberg für die Partei immer mehr zur Zitterpartie. So fuhr die Linke bei der letzten ka-news-Sonntagsfrage nicht nur ihr bisher schlechtestes Ergebnis ein (7,21 Prozent), auch die großen Meinungsforschungsinstitute sehen sie inzwischen wieder bei unter fünf Prozent - und damit nicht im Landtag.
Noch unentschlossen, wen man wählen soll? Eine Entscheidungshilfe bietet vielleicht unser Landtagswahl-Dossier. In den vergangenen beiden Woche haben wir außerdem täglich einen Kandidaten aus den beiden Karlsruher Wahlkreisen vorgestellt. Die bisher unter dem Titel "Auf ein Bier mit ..." vorgestellten Kandidaten gibt es hier.
Am Wahlsonntag berichtet ka-news live über die Landtagswahl. Lesen Sie alle Ergebnisse und aktuelle Reaktionen aus Karlsruhe und der Region am Wahlsonntag live bei ka-news.