Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Kurzstrecke für Karlsruhe: Wir brauchen ein City-Ticket!

Karlsruhe

Kurzstrecke für Karlsruhe: Wir brauchen ein City-Ticket!

    • |
    • |
    Teure Angelegenheit: Aktuell kostet eine Fahrt im Stadtgebiet für einen Erwachsenen 2,30 Euro. Das will die Kult-Fraktion nun mit einer City-Fahrkarte ändern.
    Teure Angelegenheit: Aktuell kostet eine Fahrt im Stadtgebiet für einen Erwachsenen 2,30 Euro. Das will die Kult-Fraktion nun mit einer City-Fahrkarte ändern. Foto: (ErS)

    Die Bewohner der Süd- und Südweststadt seien durch den Bau der Kombilösung von der aktuell guten Anbindung an die City getrennt, erklärt die Kult-Fraktion. Während sie derzeit die Innenstadt ohne Umsteigen erreichen können, werde dies nach der Fertigstellung der Kombilösung nicht mehr möglich sein, so die Kult. Doch es sprechen auch andere Gründe für die Einführung einer City-Fahrkarte.

    KVV-Argumente dürfen kein Alibi sein

    Aktuell kostet eine Einzelfahrt für einen Erwachsenen innerhalb des gesamten Stadtgebiets pauschal 2,30 Euro. Das gilt sowohl für eine längere Fahrt, etwa von Neureut nach Rüppurr, als auch für eine kurze Fahrt in der Innenstadt - beispielsweise vom Kronen- zum Europalatz. Die Unverhältnismäßigkeit von Preis zu Fahrtstrecke und -dauer ist nicht fair und den Kunden nicht zu vermitteln.

    Zudem würde eine preisgünstige City-Fahrkarte den Handel in der Innenstadt ankurbeln. Die Bereitschaft der Bürger, für eine spontane Erledigung in der Innenstadt die Bahn zu nutzen, würde steigen. Daneben würde eine Fahrkarte für die Innenstadt die ÖPNV-Nutzung für Touristen lukrativer machen. Schließlich verlassen sie das Zentrum in aller Regel nicht - brauchen also kein Ticket bis in die Vorstadtteile.

    Der Vorstoß der Kult-Fraktion ist richtig - auch wenn er bei den Verantwortlichen des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV) auf wenig Gegenliebe stößt. Deren Argumente, das City-Ticket würde die Tarifgerechtigkeit gefährden und tiefe Gräben in der Stadtkasse reißen, sind dünn. Sie dürfen kein Alibi sein, die Idee nicht weiter zu verfolgen. Karlsruhe braucht ein günstiges City-Ticket, auch wenn dadurch höhere Kosten für die Stadt entstehen. Nur so lässt sich das gute ÖPNV-Angebot in der Fächerstadt auch in Zukunft verkaufen. Es liegt nun am Gemeinderat, das am Dienstag klar zu stellen.

    Liebe Community, ka-news ruft  jede Woche  zwei Mal zur Themen-Diskussion auf: Montags und donnerstags veröffentlichen wir ein spezielles Debatten-Thema inklusive Umfrage - wir möchten Sie dazu ermuntern, mit anderen Usern sachlich und themenbezogen zu diskutieren. Kontroverse Diskussionen sind durchaus erwünscht, aber bitte bleiben Sie dabei stets sachlich und beachten Sie unsere Netiquette. Unser Ziel ist es, einen qualitativ hochwertigen und sachlichen Meinungsaustausch zu einem bestimmten Thema zu fördern und unter einem Artikel zu bündeln.

    Braucht Karlsruhe einen Innenstadt-Tarif? Oder würde die Ermäßigung für einzelne Linien die Tarifgerechtigkeit gefährden, wie der KVV argumentiert? Sagen Sie uns Ihre Meinung und schreiben Sie diese als Kommentar unter diesen Artikel.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden