Öffnungszeiten
Donnerstag: 18. Juli 2024, 16.30 Uhr bis 0 Uhr - es werden aber noch nicht alle Bereiche des Geländes bespielt.
Freitag: 19. Juli 2024, 16.30 Uhr bis 2 Uhr
Samstag: 20. Juli, 2024, 12 Uhr bis 2 Uhr
Sonntag: 21. Juli 2024, 9 Uhr bis 0 Uhr

Einlasskontrolle bei Das Fest
Die Einlassphase könnte aufgrund intensiveren Kontrollen bei Das Fest 2024 länger dauern, daher bitten die Veranstalter um Geduld und keine Drängeleien. Letztendlich kommen die Kontrollen allen zu Gute, da sie die höchstmögliche Sicherheit für die Besucher gewähren sollen.
Am Schnellsten geht's für alle, die folgendes Beachten:
- Nur die wirklich nötigsten Utensilien mitbringen
- Diese sollten alle in einen "Turnbeutel" (Stoffbeutel, ca. DinA4-Format) passen, der sich gut kontrollieren lässt.
- Große Rucksäcke bleiben zu Hause
- Fast Lane Express Zugang für alle, die ohne Rucksack oder großes Gepäck kommen.
Wo ist was - der Geländeplan zum Download
Was darf mit rein?
- Säuglingsnahrung
- Kinderwagen
- Einwegkamera/ Pocketkamera
- Taschenregenschirm
- Motorradhelm
- Powerbanks
Zusätzlich für den Das Fest-Sonntag gilt: Eine Tupperware Box (kleine Essensmengen)
Was darf nicht mit rein?
- Gefährliche Gegenstände
- Tische und Stühle
- Fahrräder
- Skateboards und Inlineskates
- Flaschen
- Kamerastative und Selfiesticks
- Große Schirme
- Druckbehälter, z.B. Deo
- Haustiere
- Essen und Getränke
- E-Bike Akkus
- Tretroller und E-Scooter
- Drohnen jeglicher Art
Regeln für den Bereich vor der Hauptbühne:

Um allen Besuchern den gleichen Spaß bei den Lieblingsbands zu ermöglichen, hat der Veranstalter einige Regeln eingeführt, an die sich zu halten gilt.
- Keine Kinder unter 16 Jahren (auch nicht mit Erziehungsberechtigten)
- Keine körperlich eingeschränkten Personen
- Waffen, Gefährliche Gegenstände
- Essen
- Getränke
- Helme, Schirme
- Lärminstrumente
Außerdem ist folgendes verboten:
- Stage diving
- Crowd surfing
- Pogen
- Klettern auf die Bühne, Traversen oder Absperrungen

Auf dem Gelände verlaufen oder Freunde verloren
Der perfekte und von den Veranstaltern gekennzeichnete Treffpunkt für diese Eventualität ist direkt neben dem DRK-Zelt, am Karl-Wolf-Weg an der Brücke oder am Hügel links des Hauptzeltes.

Wegen der großen Besuchermenge, sollte sich hier nicht verabredet werden:
- Bei der Straßenbahnhaltestelle
- Oder vor der Bühne.
Wo kann ich Fundsachen wiederfinden?
Fundsachen können an den Merchandising-Stände oder die Das Fest-Infoständen (jeweils im Hügelbereich wie auch im Kinder- und Kulturbereich) abgegeben werden. Sollte es dort nicht abgegeben worden sein, so könnt ihr alle Fundsachen im Anschluss an Das Fest im städtischen Fundbüro abholen.

Was passiert bei Unwettern und höherer Gewalt?
Grundsätzlich findet Das Fest bei jeder Witterung statt. Sollten durch Witterung Gefahren entstehen, werdet ihr vor Ort mit Sicherheitsanweisungen versorgt.
Video-Wall: Das Fest hautnah erleben
Auf den zwei hochauflösenden LED-Screens an der Hauptbühne sowie jeweils einem im Cafébereich und hinter dem Hügel könnt ihr die Live-Acts im Großformat erleben. Über die Screens werden zudem laufend aktuelle Informationen und Sicherheitshinweise angezeigt.
Gratis Ohrstöpsel-Ausgabe
Die Veranstalter empfehlen vor Hör- oder Gesundheitsschäden dringend Ohrstöpsel zu benutzen. Diese gibt es an jedem festivaleigenen Merchandisingstand oder bei den Das Fest-Infoständen. An allen Merchandising Ständen könnt ihr euch Ohrstöpsel kaufen. An den Das Fest-Infoständen werden außerdem Einmal-Ohrstöpsel kostenfrei ausgegeben.
Menschen mit Handicap/ Rollstuhlfahrer
Alle Bereiche von Das Fest konnten nicht behindertengerecht eingerichtet worden. Dennoch haben sich die Veranstalter bemüht auch Personen mit Beeinträchtigungen an dem Fest teilhaben zu lassen.
Das gilt für Festbesucher mit Beeinträchtigungen:
- Rollstuhltaugliches Podest am Technikregie-Turm gegenüber der Hauptbühne.
- Behindertengerechte Toiletten auf dem Festivalgelände.
Tickets:
Menschen mit Handicap / Rollstuhlfahrer benötigen ein reguläres Ticket. Mit dem entsprechenden Merkzeichen "B" im Schwerbehindertenausweis können sie eine Begleitperson kostenlos und ohne Ticket mitbringen.
Das Fest Pfandregelung
Es gilt grundsätzlich: 1 Pfandmarke = 1 Euro Wert. Bei 2 Euro Pfand werden also entsprechend 2 Pfandmarken mit ausgegeben. Zur Ausgabe von Das Fest gebrandete Produkte (Das Fest-Mehrwegbecher und Tassen) gibt es keine Pfandmarken, hier ist der Becher bzw. die Tasse die "Pfandmarke"!

Wie viel Pfand pro Getränk?
- Flaschen: 1 Euro.
- Das Fest Mehrwegbecher: 2 Euro.
- Wein-/Sektgläser beziehungsweise Wein-/Sektkelche: 2 Euro.
- Das Fest-Tassen: 5 Euro.
- Sonntag von 9 bis 14 Uhr Wein- und Sektflaschen: 5 Euro.