Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

So süß! Das sind die neuen Mitbewohner im Zoo Karlsruhe

Karlsruhe

Knopfaugen auf Hufen: Der Karlsruher Zoo hat neue Mitbewohner

    • |
    • |
    Zwei Weißnacken-Moorantilopen sind in die Afrika-Savanne eingezogen
    Zwei Weißnacken-Moorantilopen sind in die Afrika-Savanne eingezogen Foto: Zoo Karlsruhe

    12 Uhr: Zwei Weißnacken-Moorantilopen ziehen in den Zoo ein

    Wie der Zoo Karlsruhe in einem weiteren Post bei Facebook erklärt, gehören die Weißnacken-Moorantilopen zur Gattung der Wasserböcke. Ihr Hauptverbreitungsgebiet liegt am Weißen Nil.

    Zwei Weißnacken-Moorantilopen
    Zwei Weißnacken-Moorantilopen Foto: Zoo Karlsruhe

    Seit den 1980er Jahren sollen aber die Bestände durch Weidetiere und Bejagung stark eingebrochen sein. Schätzungsweise leben heute nur noch zirka 5.000 Tiere in dieser Region. Darum seien die Tiere stark gefährdet. Sobald sich also die Weißnacken-Moorantilopen-Weibchen in Karlsruhe gut eingelebt haben, sei geplant, einen unverwandten Bock aus einem anderen Zoo dazu zu holen. Der Zoo wolle in die Zucht dieser Art einsteigen.

    Zwei Weißnacken-Moorantilopen sind in die Afrika-Savanne eingezogen
    Zwei Weißnacken-Moorantilopen sind in die Afrika-Savanne eingezogen Foto: Zoologischer Stadtgarten

    21. August, 8.15 Uhr: Absperrband vor Afrikasavanne

    Ein Absperrband ziert die Afrikasavanne im Karlsruher Zoo. Dabei handele es sich um die Vorbereitungen für eine neue Tierart. Diese sei  bereits im Zoo angekommen und soll sich in den Stallungen eingewöhnen.

    Absperrband bei der Afrikasavanne – was ist denn da los?
    Absperrband bei der Afrikasavanne – was ist denn da los? Foto: Zoologischer Stadtgarten

    Das teilte der Zoologische Garten auf seiner Facebook-Seite mit. Bald darf also eingezogen werden. Nur um welche Tierart es sich handelt, das will der Zoo noch nicht verraten. In den Kommentaren zeigt sich eine erste Tendenz: Einige tippen auf Säbelantilopen

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden