"Mit Herrn Rastetter konnten wir einen bedeutenden Karlsruher Manager für diese wichtigen Ämter gewinnen", so Margret Mergen, Erste Bürgermeisterin der Stadt Karlsruhe und Vorsitzende des Aufsichtsrates. "Ich freue mich, dass die Wirtschaft sich jetzt noch stärker für Karlsruhe und das Stadtmarketing engagiert und wichtige Zukunftsthemen wie Fachkräftebedarf oder Standortprofilierung auf die kommunalpolitische Tagesordnung bringt."
Zusätzlich zur Wahl Rastetters in die Doppelfunktion formiert sich der Marketingrat des Stadtmarketings neu. Zu dem Beratergremium zählen nun14 Vertreter aus Karlsruher Unternehmen. Der Marketingrat berät die Geschäftsführung und den Aufsichtsrat der Stadtmarketings und gibt als Steuerungsinstanz Hinweise zur Optimierung des Stadtmarketings. Die Mitglieder bringen ihre Marktnähe, Marketingkenntnisse und Erfahrungen der strategischen Unternehmensführung in die Arbeit des Stadtmarketings ein, heißt es in der Presseinformation.
Know-how-Transfer zwischen Wirtschaft und Politik
Der Marketingrat nimmt an den zwei jährlichen Aufsichtsratssitzungen teil und intensiviert damit den Know-how-Transfer zwischen der regionalen Wirtschaft und der Kommunalpolitik. Zudem sorgt das Public Private Partnership für eine stärkere Vernetzung zwischen den Karlsruher Unternehmen und wirkt damit als Multiplikator für die Aktivitäten des Stadtmarketings. "Ich freue mich auf meine Aufgaben im Stadtmarketing und bringe mich gerne für Karlsruhe ein", so Gerhard J. Rastetter.
ImMärz 2011 hatte der Karlsruher Gemeinderat die Anteile der beteiligten privaten Unternehmen der Stadtmarketing GmbH erworben, nachdem es Kritik an der Struktur der Gesellschaft gegeben hatte. Das Stadtmarketing wurde daraufhin neu strukturiert und bekam neben einem Aufsichtsrat auch einen Marketingrat, der die städtische Werbeagentur beraten soll.