Seit Jahrzehnten schon ist der Werderplatz mitten in der Karlsruher Südstadt für seine zahlreichen Konflikte und Beschwerden bekannt: Anwohner fühlen sich gestört, Ordnungswidrigkeiten und Straftaten gehören zum Alltag. "Ursache für diese Klagen ist vor allem eine Gruppe, die in der Regel von montags bis samstags dort anzutreffen ist und große Mengen Alkohol konsumiert", schreibt die Stadt in ihrer Beschlussvorlage über die am Dienstag die Gemeinderäte abgestimmt haben.

Besonders gravierend seien aus Sicht der Stadt die Ordnungsstörungen zwischen 11 und 20 Uhr von Montag bis Samstag. "Das nimmt vor allem mit zunehmendem Alkoholisierungsgrad der Personen zu. Der Werderplatz hebt sich damit deutlich negativ von anderen vergleichbaren Plätzen im Stadtgebiet ab!" Das habe laut Stadt auch eine Umfrage unter Anwohnern und den Gewerbetreibenden ergeben.

So heißt es beispielsweise, dass die benachbarte Johannispfarrei täglich mit alkoholbedingten Störungen zu kämpfen hat. "Die Polizei kommt mindestens ein bis zwei mal am Tag", sagen die Betreiber des Wolfbräu und sprechen sich damit für ein Alkoholverbot auf. "Das ist zwingend notwendig. Die Sonntage zeigen, dass ein Alkoholverbot sinnvoll und zielführend ist. Sonntags ist der Werderplatz eine Oase!"
Nur in Kombination mit A3 wirksam
Deswegen stehen die gewerbetreibenden Anwohner auch dem
Alkoholakzeptierendem Aufenthaltsraum (A3) positiv gegenüber. "Das A3 ist unverzichtbar, da das 'Klientel' einen Rückzugsort braucht", so die BG Südstadt. Ein anliegendes Süßwarengeschäft, der Zuckerbecker, ist zwar etwas skeptischer in seiner Antwort, begrüßt den Alkoholakzeptierenden Raum jedoch: "Er wird das Problem nicht lösen, ein Alkoholverbot ist daher notwendig!"
Alkoholverbot zwischen April und Oktober
Mit 36 Ja-Stimmen hat nun der Gemeinderat für das Alkoholverbot gestimmt. "Das Alkoholkonsumverbot wird für den Werderplatz als örtlichen Brennpunkt alkoholbedingter Straftaten und Ordnungswidrigkeiten erlassen", schreibt die Stadt in ihrer Begründung. Und laut Statistik ist der Platz ein Brennpunkt: "Im Jahr 2017 wurden 85 alkoholbedingte Straftaten und Ordnungswidrigkeiten erfasst!" Bis zum Stichtag Ende August waren es in diesem Jahr schon 50. Auf vergleichbaren Plätzen wie dem Friedrichs- oder Gutenbergplatz waren es 2018 lediglich 29 beziehungsweise keine.

Daher, so die Stadt in ihrer Begründung nach dem Alkoholkonsumverbot weiter, sei das ein geeignetes Instrument, um künftig Störungen zu vermeiden. "Und um die sich dort regelmäßig versammelnde Gruppe Szeneangehöriger zu minimieren!" Mit der Zustimmung der Karlsruher Stadträte wird nun ab dem 1. April 2019 von montags bis samstags zwischen 11 und 20 Uhr ein Alkoholverbot eingerichtet. "Es gilt im Zeitraum bis 31. Oktober jeden Jahres. Ordnungswidrigkeiten können mit einer Geldbuße von bis zu 5.000 Euro geahndet werden!"

Somit ist es ab dem kommenden Jahr nicht mehr erlaubt, "auf dem Werderplatz Alkohol zu konsumieren oder alkoholische Getränke zum Konsum im Geltungsbereich des Verbots mitzuführen". Vielleicht kehrt dann ein wenig Ruhe auf dem Karlsruher Brennpunkt ein.
Alkoholkonsumraum in Karlsruhe: "Wir möchten damit ein Wohnzimmer für einen Teil der Szene anbieten"
Problemzone Werderplatz: Wie Karlsruhe Drogen- und Alkoholkonsum in den Griff bekommen will
Gegen Alkohol und Gewalt: Arbeitsgruppe Werderplatz bringt Änderungen voran
Drogenraum und Alkohol-Verbot: Stadt will am Werderplatz eingreifen
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!