Mit Mentrup übernahm im März 2013 erstmals seit 1970 wieder ein SPD-Mann die Führung im Karlsruher Rathaus. Der 56-Jährige folgte auf Heinz Fenrich und beendete damit die Vorherrschaft der CDU. Beendet Mentrup seine zweite Amtszeit wie geplant, ist er 16 Jahre im Amt. Eine lange Zeit für die Spitze muss er sich aber noch ein wenig länger auf dem Chefsessel halten.

Die Historie der Stadtoberhäupter beginnt 1718. In unserem Rückblick zeigen wir euch alle Karlsruher Oberbürgermeister von 1809 bis heute, wer Mentrup in Sachen Amtszeit voraus ist und wer die Köpfe hinter zwei Karlsruher Parks sind.

















- Wilhelm Christian Griesbach (1809 bis 1816) Gelebt: 8. April 1772, Karlsruhe bis 16. April 1838, Karlsruhe Beruf: Inhaber von Tabakfabriken in Karlsruhe und Ettlingen sowie einer Lederfabrik in Rüppurr Griesbach war zunächst als Bürgermeister, ab 1812 dann als Oberbürgermeister das Stadtoberhaupt von Karlsruhe.
- Bernhard Dollmaetsch (1816 bis 1830) Gelebt: 22. März 1780, Karlsruhe bis 8. Mai 1845, Karlsruhe
- August Klose (1830 bis 1833 und 12. Mai bis 9. September 1847) Gelebt:20. Juli 1791 Karlsruhe bis 23. März 1872 Hofstetten, Gemeinde Goldwil, Kanton Bern Beruf: Bankier und Kaufmann. Inhaber der lithographischen Kunstanstalt und des Karlsruher Kunstverlags. Klose ist einer von zwei OBs die zweimal das Amt bekleiden durften. Neben ihm war Apotheker Johann Ernst Kaufmann von 1731 bis 1734 und von 1744 bis 1746 zweimal im Amt.
- Christian Karl Füesslin (1833 bis 1847) Gelebt: 1783-1854 Karlsruhe Beruf: Kaufmann, Mitinhaber der "Spezerey- und Eisenwarenhandlung Schneider und Füesslin" Auf Füesslin folgte die zweite Amtszeit von August Klose.
- Ludwig Daler (8. Oktober 1847 bis 26. Mai 1848) Gelebt: 13. Mai 1797 bis 1870, Karlsruhe Neben dem Amt des Oberbürgermeisters war Daler zwischen 1823 und 1869 auch Stadtverrechner.
- Jakob Malsch (4. Juli 1848 bis 30. Juni 1870) Gelebt: 19. Januar 1809, Karlsruhe bis 12. Dezember 1896, Karlsruhe Beruf: Buchdrucker
- Wilhelm Florentin Lauter (30. Juni 1870 bis 11. April 1892) Gelebt: 11. Februar 1821, Lörrach bis 11. April 1892, Karlsruhe Beruf: Studium der Kameralwissenschaften
- Karl Schnetzler (25. April 1892 bis 6. Dezember 1906) Gelebt: 20. November 1846, Rastatt bis 6. Dezember 1906, Karlsruhe Beruf: Jurist
- Karl Siegrist (22. Dezember 1906 bis 10. Oktober 1919) Gelebt: 8. November 1862, Säckingen bis 29. Oktober 1944, Karlsruhe Beruf: Jurist
- Julius Finter (8. Mai 1919 bis 19. September 1933) Gelebt: 23. Februar 1872, Feuerbach bei Kandern bis 19. Mai 1941, Freiburg Beruf: Jurist/Richter Finter wurde 1933 von den Nationalsozialisten zwangsabgelöst.
- Friedrich Jäger (18. Mai 1933 bis 25. Juli 1938) Gelebt: 25. Juli 1873, Emmendingen bis 30. März 1955, Karlsruhe Beruf: Mittlerer Beamter im Staatsdienst
- Oskar Hüssy (1. Oktober 1938 bis 1945) Gelebt: 4. August 1903, Säckingen bis 4. März 1964, Säckingen Beruf: Jurist
- Joseph Heinrich (4. April 1945 bis 2. August 1945) Gelebt: 29. März 1879, Karlsruhe bis 15. November 1955, Karlsruhe Beruf: Tätig in der Stadtverwaltung Heinrich wurde 1945 von der französischen Besatzungsmacht zum kommissarischen) Bürgermeister ernannt und erhielt 1954 das Bundesverdienstkreuz.
- Hermann Veit, SPD (3. August 1945 bis 31. Dezember 1946) Gelebt: 13. April 1897, Karlsruhe bis 15. März 1973 Karlsruhe Beruf: Rechtsanwalt Veit wurde 1945 von der amerikanischen Besatzungsmacht als OB eingesetzt, trat kurze Zeit später aber wieder zurück. Er ist seit 1965 Ehrenbürger der Stadt Karlsruhe.
- Friedrich Töpper, SPD (20. Januar 1947 bis 31. Mai 1952) Gelebt: 2. Dezember 1891, Karlsruhe bis 29. Juni 1953, Karlsruhe Beruf: selbständiger Kaufmann
- Günther Klotz, SPD (30. Juni 1952 bis 29. Juni 1970) Gelebt: 21. März 1911, Freiburg bis 7. April 1972, Karlsruhe Beruf: Bauleiter und Konstrukteur bei Industriefirmen und Behörden, zuletzt Geschäftsführer Klotz ist Ehrenbürger von Karlsruhe und der Partnerstadt Nancy.
- Otto Dullenkopf, CDU (1. Juli 1970 bis 30. Juni 1986) Gelebt: 11. Februar 1920, Karlsruhe, bis 10. Juli 2007, Karlsruhe Beruf: Bankkaufmann 1939-1945 Kriegsdienst 1946 Bezirksleiter der Katholischen Jugend Karlsruhe 1947 Kreisvorsitzender der Jungen Union Karlsruhe 1948 Landesgeschäftsführer der CDU 1947-1961 Mitglied des Gemeinderats (1959-1961 CDU-Fraktionsvorsitzender) 1956-1970 Mitglied des Landtags Baden-Württemberg 1961-1970 Bürgermeister 1968-1970 Vorsitzender der CDU-Nordbaden 1970-1986 Oberbürgermeister Dullenkopf ist seit 1986 Ehrenbürger der Stadt Karlsruhe.
- Gerhard Seiler, CDU (1. Juli 1986 bis 30. September 1998) Geboren: 21. Oktober 1930, Karlsruhe Laufbahn: 1958 Promotion im Fach Volkswirtschaftslehre 1971 Habilitation Universität Karlsruhe, Lehrtätigkeit und zahlreiche Veröffentlichungen seit 1959 Beschäftigung bei der Stadt Karlsruhe 1963-1968 Direktor der Städtischen Rheinhäfen 1968 Stadtkämmerer ab 1977 im Rang eines Bürgermeisters verantwortlich für Wirtschaft und Finanzen seit 1983 Erster Bürgermeister seit 1979 Mitglied des Kreisvorstandes der CDU 1980-1984 Mitglied des Landtages Baden-Württemberg ab 1986 bis 1998 Oberbürgermeister 1995 bis 1997 Präsident des Deutschen Städtetags seit 21.7.1998 Ehrenbürger der Stadt Karlsruhe
- Heinz Fenrich, CDU (1.Oktober 1998 bis 28. Februar 2013) Geboren: 9. Februar 1945, Unteröwisheim Beruf: Bankkaufmann/Diplom-Finanzwirt Laufbahn: 1967 - 1970 Beschäftigung bei der Finanzverwaltung des Landes 1970 - 1973 Tätigkeit im Parlamentarischen Dienst im Landtag von Baden-Württemberg 1973 - 1991 Beschäftigung bei der Landeskreditbank Baden-Württemberg 1980 - 1991 Mitglied des Gemeinderats (CDU) 1991 - 1998 Bürgermeister der Stadt Karlsruhe 1998 - 2013 Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe
- Frank Mentrup, SPD (seit 2013) Geboren: 24. Oktober 1964, Mannheim
Beruf: Arzt Der gebürtige Mannheimer wurde am 6. Dezember bei der OB-Wahl in seinem Amt bestätigt. Damit bleibt er bis 2028 Oberhaupt der Fächerstadt. Für Mentrup, der neben dem OB-Amt auch viele Ehrenämter bekleidet ist Karlsruhe "eine liebenswerte wie lebenswerte, überschaubare wie internationale, stolze wie innovative Stadt."