Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Karlsruher Landtagskandidaten 2021: Patrik Warren Mahlke und Norman Gaebel von der FDP wollen nach Stuttgart

Karlsruhe

Karlsruher Landtagskandidaten 2021: Patrik Warren Mahlke und Norman Gaebel von der FDP wollen nach Stuttgart

    • |
    • |
    Patrik Warren Mahlke (l.) und Norman Gaebel wollen für die FDP in den Landtag einziehen.
    Patrik Warren Mahlke (l.) und Norman Gaebel wollen für die FDP in den Landtag einziehen. Foto: Bildmontage ka-news.de/FDP Karlsruhe

    Beide waren sie noch nie Abgeordnete im Landtag, beide wollen sie es aber am 14. März werden: Patrik Warren Mahlke und Norman Gaebel sind die Karlsruher Kandidaten für die FDP in der Landtagswahl. Gebürtig kommen sie jedoch gar nicht aus der Fächerstadt, sondern aus ganz verschiedenen Ecken Deutschlands. Mehr über die beiden Kandidaten erfahrt ihr im Steckbrief-Check.

    Patrik Warren Mahlke

    Patrik Warren Mahlke (FDP)
    Patrik Warren Mahlke (FDP) Foto: FDP Karlsruhe

    Name, Vorname: Mahlke, Patrik Warren

    Alter: 59

    Geburtsort: Essen

    Wohnort (Stadtteil): Mühlburg

    Familienstand: ledig

    Kinder: -

    Erlernter Beruf: Augenoptiker, Diplom Betriebswirt

    Aktuelle Tätigkeit: Angestellter

    Im Landtag seit: Erstkandidatur

    In einem Satz: Warum wollen Sie Abgeordneter im Landtag werden? Weil Baden-Württemberg bei Bildung und Digitalisierung endlich ganz nach vorne muss.

    Norman Gaebel

    Norman Gaebel (FDP)
    Norman Gaebel (FDP) Foto: FDP Karlsruhe

    Name, Vorname: Gaebel, Norman

    Alter: 46

    Geburtsort: Stuttgart

    Wohnort (Stadtteil): Durlach

    Familienstand: verheiratet

    Kinder: Ein Sohn

    Erlernter Beruf: Dipl. Wirtschaftsinformatiker (BA)

    Aktuelle Tätigkeit: selbstständig

    Im Landtag seit: -

    In einem Satz: Warum wollen Sie Abgeordneter im Landtag werden? "Mit dem was Du selbst tun kannst, bemühe nie andere" (Thomas Jefferson)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden