Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Karlsruher Kindheitserinnerungen – so sah Ostern in den 70ern aus

Karlsruhe

Karlsruher Kindheitserinnerungen – so sah Ostern in den 70ern aus

    • |
    • |
    Fahrt mit der Gondoletta im Stadtgarten an Ostern 1971.
    Fahrt mit der Gondoletta im Stadtgarten an Ostern 1971. Foto: Stadtarchiv Karlsruhe: 8/BA Schlesiger 1972 Signatur: A421_103_5_15

    Wintereinbruch mit Schneefall an Ostern 1970

    1970 fällt Ostern auf das Ende des Monats März. Doch statt schönem Wetter mit viel Sonne und warmem Wind gibt es heftiger Schnee. Bereits am 28. März, dem Tag vor Ostersonntag, geht es los und der Schnee liegt dick auf den Autos. In der Fächerstadt ist nichts mit Eier suchen. Es ist kalt und man zieht sich warm an.

    Aber 1970 war nicht das einzige Jahr mit Schneefall. Drei Jahre später, im Jahr 1973, gibt es wieder Schnee über Ostern, obwohl das Fest in diesem Jahr einen Monat später stattfindet.

    Fahrt mit der Gondoletta

    Im Karlsruher Stadtgarten gibt es Gondoletta-Fahrten auf dem Stadtgartensee und dem Schwanensee. Das Gondelfahren kann man für entweder 20 oder 40 Minuten buchen, je nachdem, ob die Besucher um den ganzen See transportiert werden oder nur eine halbe Runde drehen möchten.

    Der Stadtgartensee wurde künstlich angelegt, nachdem der Architekt Josef Durm 1877 mit dem Bau der alten Festhalle begann und Auffüllmaterial benötigte. Als in den 1880er Jahren der "Lauterberg" Hügel, der Wasserhochbehälter, gebaut wurde, hat man die beiden Seen im Stadtgarten und im Tiergarten tiefer ausgehoben, um mehr Auffüllmaterial für den Hügel zu verschaffen.

    Es gab eine "Dampfgondel", Ruderboote und in den 1950er Jahren Elektroboote zu mieten. In den 1970er Jahren konnte man auch mit der Gondoletta fahren. Der Stadtgarten ist seit jeher ein beliebtes Ziel für die Karlsruher, um über Ostern zu entspannen, mit den Kindern Spaß zu haben und etwas Außergewöhnliches zu erleben.

    Die Seebühne im Stadtgarten

    Im Rahmen der Neugestaltung des Stadtgartens für die Bundesgartenschau 1967 wurde die Seebühne im Stadtgarten gebaut. Sie bestand aus einem überdachten Teil und einer Holzplattform im See und sollte als zentraler Veranstaltungsort dienen. Auch dies war immer ein beliebtes Ausflugsziel zu Ostern. In der Regel ist hier Musik zu hören. Seit 1974 gibt der Musikverein 1886 Grötzingen auf der Seebühne Konzerte. 1972 gab es zu Ostern einen Volkstanz auf der Bühne.

    Kreuzfahrt mit der "MS Karlsruhe"

    DasFahrgastschiff Karlsruhe ist das Ausflugsschiff der Stadt Karlsruhe. Nach der Eröffnung des Rheinhafens im Jahr 1913 begann die Tradition der Hafenrundfahrten. Von 1972 bis 2009 fuhr das Schiff MS Karlsruhe. Das Schiff wurde von der Schiffswerft Oberwinter GmbH für 1,1 Millionen DM gebaut und am 28. März 1972 von Edeltrud Dullenkopf, der Frau des damaligen Karlsruher Oberbürgermeisters Otto Dullenkopf, getauft.

    Kreuzfahrt mit dem neuen Fahrgastschiff MS „Karlsruhe“ an Ostern 1972.
    Kreuzfahrt mit dem neuen Fahrgastschiff MS „Karlsruhe“ an Ostern 1972. Foto: Stadtarchiv Karlsruhe: 8/BA Schlesiger 1972 Signatur: A23_102_5_32

    Das Schiff war 38,5 Meter lang und 6,5 Meter breit und wurde von zwei Dieselmotoren angetrieben. Es hatte eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h und bot Platz für 250 Gäste auf dem Hauptdeck, dem Oberdeck und den zwei Freidecks. Über 37 Jahre lang bot die MS Karlsruhe Gruppenreisen, Ausflüge, Kaffeefahrten und Feiern bis nach Straßburg und Worms an. Jährlich wurden zwischen 20.000 und 25.000 Personen mit dem Schiff befördert.

    Auch über Ostern bot die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge für die Karlsruher Bevölkerung an.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden