Künftig werden Eltern ihre Kinder also online für einen Platz in einer Kindertagesstätte oder einem Kindergarten anmelden können, wobei die Entscheidung über Zu- oder Absage den Trägern überlassen bleibt.
Technische Probleme möglich
Sobald ein Platz vergeben wurde und Eltern diesen annehmen, werden Mehrfachanmeldungen gelöscht. Damit verkürzen sich Wartezeiten und die Planung des Platzbedarfs wird über Trägergrenzen hinweg vereinfacht. Das IT-Projekt hat die Stadt Karlsruhe gemeinsam mit der PROFI Engineering Systems AG, unter anderem mit Sitz in Karlsruhe, erstellt.
Trotz umfassender Testläufe könne es während der ersten Wochen noch zu technischen Problemen kommen und die Funktionalität eingeschränkt sein, erklärten die Verantwortlichen. Gibt es dennoch Schwierigkeiten, können sich Eltern, Träger und Kitas unter der E-Mail-Adresse support@kita.karlsruhe.de sowie montags bis freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr unter der Telefonnummer 0721/133-5537 an die Servicestelle der Sozial- und Jugendbehörde wenden.
Wer Probleme bei der Anmeldung hat, könne dennoch völlig unbesorgt sein: Die Platzvergabe für Herbst 2014 erfolge nicht nach dem Eingangsdatum der Vormerkung, sondern nach bedarfsorientierten Kriterien - und das alles auch erst nach Abschluss der Anmeldefrist am 15. Februar.
Die Seite gibt es hier.
Siehe auch:
Wenige Kitas, kaum Erzieher: Karlsruhe gibt Gas bei Kinderbetreuung
Kinderbetreuung in Karlsruhe: Droht der Kita-Kollaps?
Kinderbetreuung in Karlsruhe: "Zeit ist reif für Tagesmütter"
Zahlen des Bundesfamilienministeriums
Tagesbetreuungsausbaugesetz