Karlsruhe: Karlsruhe von oben: Spektakuläre Ausblicke über die Nordstadt - eine Bilderstrecke
Karlsruhe
Karlsruhe von oben: Spektakuläre Ausblicke über die Nordstadt - eine Bilderstrecke
Keine Lust mehr aus dem Fenster zu schauen oder an den immer gleichen Ecken des eigenen Quartiers satt gesehen? In der Sonntags-Reihe "Karlsruhe von oben" bieten wir neue Ausblicke auf die Stadtteile der Fächerstadt. Heute: Die Nordstadt - Stadtteil mit amerikanischem Flair.
360 Grad Panorama über dem Norden der Nordstadt.Foto: Carmele | TMC Fotografie
Die Nordstadt ist der jüngste Stadtteil Karlsruhes - zumindest was den Zeitpunkt der Gründung angeht. Am 1. Januar 1996 wurde ein bewohnter Teil der Weststadt mit einem Wohngebiet der amerikanischen Streitkräfte zusammengeführt. Grund dafür war der Abzug des Militärs aus der "Amerikanersiedlung".
Einkaufszentrum in der Nordstadt an der Erzberger Straße.Foto: Carmele | TMC Fotografie
In den 1940ern wurde das Paul-Revere-Village für die Soldaten der amerikanischen Besatzungstruppe und deren Familien erbaut. Nach deren Abzug wurde die Siedlung modernisiert und ergänzt, eher sie mit der Hardtwaldsiedlung zusammengeführt wurde.
Wohnhäuser in der Nordstadt, rechts der Verlauf der Erzberger Straße, Richtung Süden.Foto: Carmele | TMC Fotografie
Viele Straßennamen erinnern noch an die ursprünglichen Bewohner der Siedlung, welche noch immer das amerikanische Flair trägt: Floridastraße, Kentuckyallee oder Louisianaring. Mitten in der Wohnsiedlung liegt auch das Heisenberg-Gymnasium, die Marylandschule und ein Kindergarten, welche ebenfalls Teil des Paul-Revere-Village waren.
links, Städt. Kindergarten in der Nordstadt, mit seinem türkis-farbenen Dach.Foto: Carmele | TMC Fotografie
Zwischen der Erzberger Straße und dem Flugplatz haben sich verschiedene Unternehmen und Einrichtungen wie der NCO-Club, das P8 oder das Fanprojekt Karlsruhe angesiedelt. Außerdem befindet sich dort die Duale Hochschule Baden-Württemberg, an dieser sich die Studenten zwischen Studiengänge aus Technik, Wirtschaft und Gesundheitswesen entscheiden können.
Blick von der Kreuzung Adenauerring/Willy-Brandt-Allee über die Nordstadt, im Hintergrund der alte Flugplatz. (Bild:2020)Foto: Carmele | TMC Fotografie
Der nahe gelegene Alte Flugplatz fungierte von 1925 bis 1936 als Flughafen für den europäischen Linienflug und diente der amerikanischen Militärbasis als Start- und Landebahn. Als die Amerikaner abzogen, endete aber auch die Nutzung des Flugplatzes für Luftmaschinen.
Blick von der Kreuzung Adenauerring/Willy-Brandt-Allee über die Nordstadt, im Hintergrund der alte Flugplatz.Foto: Carmele | TMC Fotografie
Heute ist der Flugplatz ein Naturschutzgebiet und eines der wichtigsten Sandbiotope in Baden-Württemberg. Er dient als Lebensraum von mehr als 80 Vogelarten, über 100 Nachtfalterarten und mehr als 280 Blütenpflanzenarten.