Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Karlsruhe streikt: ver.di legt heute Verkehr und Kitas lahm

Karlsruhe

Karlsruhe streikt: ver.di legt heute Verkehr und Kitas lahm

    • |
    • |
    (Archivbild)
    (Archivbild) Foto: Christophe Gateau/dpa

    Ver.di hat in der gesamten Stadtverwaltung Karlsruhe, den Stadtwerken und der Müllabfuhr am 4. Februar zum Streik aufgerufen. Bereits vergangene Woche, am 18. Januar, hatte die Gewerkschaft den Karlsruher Busverkehr bestreikt.

    Streikzug und Kundgebung auf Marktplatz

    Am 3. Februar wollen sich die Streikenden um 9 Uhr vor dem ver.di-Haus in Karlsruhe treffen. Von dort geht es dann zum Marktplatz, wo um 10 Uhr eine Kundgebung mit ver.di Landesbezirksleiter Martin Gross geplant ist.

    Welche Busse und Bahnen sind von dem Streik betroffen?

    Auf Grund von angekündigten Streikmaßnahmen der Gewerkschaft ver.di kommt es von Dienstag, 4. Februar, 3.30 Uhr bis Mittwoch, 5. Februar, 3.15 Uhr auf allen Linien bei den Verkehrsbetrieben Karlsruhe zu Fahrtausfällen.

    • Betroffen sind die Linien: S2, 1, 2, 3, 4, 5, 8, 21, 22, 23, 24, 26, 27, 30, 31, 32, 42, 44, 47, 50, 51, 52, 55, 60, 61 ,62, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 107
    • Nicht betroffen ist der Ersatzverkehr zwischen Entenfang und Daxlanden (Linie 13).

    Die innerstädtischen Fahrten der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG) sind von den Streikmaßnahmen nicht betroffen.

    undefined
    Foto: Thomas Riedel

    Was fordert ver.di?

    Die Gewerkschaft ver.di will vor der nächsten Tarifverhandlungsrunde im öffentlichen Dienst des Bundes und der Kommunen am 17. Februar in Potsdam Druck machen. ver.di fordert in der Tarifrunde 2025 für die mehr als 2,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen:

    • Acht Prozent mehr Gehalt, mindestens jedoch 350 Euro monatlich mehr
    • Höhere Zuschläge für besonders belastende Tätigkeiten
    • 200 Euro mehr monatlich für Auszubildende und Praktikanten
    • Drei zusätzliche freie Tage zur Entlastung bei hoher Arbeitsbelastung
    • Einführung eines "Meine-Zeit-Kontos" für mehr Zeitsouveränität und Flexibilität
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden