"Häkeln, Bingo und Sauerbraten machen - all das kann ich nicht, das gebe ich offen und ehrlich zu", so Marie Wehrhahn vor ihrem Küchenexperiment - "aber backen wie Uroma, das wär mal was."
Und so wagt sich die ka-news-Volontärin nun an ihr Lieblingsadventsrezept aus der Kindheit: Vanille-Kipferl by Uromi. Kling gar nicht so schwer, oder?
Was brauche ich?
250g Mehl 210g Butter 100g gemahlene Mandeln 80g Zucker 2 Päckchen Vanillinzucker 1 Päckchen Puderzucker (zum Wenden) nochmal 2 Päckcken Vanillinzucker (zum Wenden)
Alles parat: Und was nun?
Im Grunde nichts Neues: Die Grundzutaten für den Teig gut mischen und verkneten. Kleiner Tipp einer unerfahrenen, aber rühr-faulen Hobbybäckerin: Die Butter vorher in einem Topf leicht zum schmelzen bringen, so entgeht man schon im Voraus lästigen Klümpchen. Ist der Teig fertig, gehört er für eine halbe Stunde zum Chillen in den Kühlschrank. Die Eifrigen können die Wartezeit überbrücken, indem sie den Puderzucker sieben und dann mit dem Vanillezucker vermengen.
Level 2: Jetzt kommt der spaßige Teil, der für die ka-news-Volontärin im wahrsten Sinne des Wortes zur Zerreißprobe wurde: Die Kipferlmasse zu Rollen mit einem ungefähren Durchmesser von 4 Zentimetern formen und danach in etwa ein Zentimeter dicke Scheiben schneiden - daraus sollen nun die halbmondförmigen Plätzchen gebastelt werden.
Während Austechplätzchen an dieser Stelle durch Kreativität und kinderleichtes Gelingen punkten, zieht sich das Formen von Vanillekipferln über rund eine halbe Stunde für eine Backofenladung - zumindest wenn man es als Anfänger möglichst perfekt machen will. So kommt man irgendwann auf die trotzige Idee, mal Sternchen oder andere komische Gebilde zu formen. Ist man schließlich auch damit fertig, sollen die Kekse im Ofen bei Umluft, 175 Grad für 20 Minuten backen. Wenn die Kipferl beginnen zu bräunen, sind sie gut. Zu guter Letzt werden sie mit der Puderzuckermischung bestäubt - fertig (und Zunge verbrannt)!
Fazit: Nervenaufreibend aber lecker
Marie Wehrhahn ist, nachdem sie die WG-Küche von Mehl und Puderzucker befreit hat, genauso wie ihre Kollegen, stolz auf die ersten Vanille-Kipferl: "Das Rezept ist übrigens von Uroma - die wäre bestimmt stolz", lacht sie. Preislich liegt man mit diesem Rezept bei rund fünf Euro pro zwei Backbleche. Aber das Allerschönste daran ist: Die Wohnung riecht jetzt zwei Tage nach Vanille. Juhu.
Jetzt sind Sie dran: Welche Plätzchen versüßen Ihren Advent? Haben Sie Rezepte, die Sie wärmstens empfehlen können? Her damit! Schreiben Sie uns in einem Kommentar unter diesem Artikel.
Mehr Advents-Rezepte gibt's hier:
Teil I: Heidenei, der Dambedei!