Momentan ist sie noch eher sporadisch in der Fächerstadt zu Besuch - 2015 war sie insgesamt sehr häufig zu Gast: Die Sonne. Laut Messungen der Stadt lachte sie ganze 2610 Stunden und 30 Minuten über Karlsruhe. Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) kürzlich mitteilte, liegt die Fächerstadt im sonnigsten Bundesland. In Baden-Württemberg schien mit durchschnittlich 1862 Stunden am längsten die Sonne. Doch Achtung: Die Werte für Karlsruhe von der Stadt und die landesweiten vom DWD wurden unterschiedlich gemessen - die Stadt kontrollierte alle 10 Minuten die Sonneneinstrahlung, deshalb der deutlich höhere Wert.
So warm war es in Karlsruhe
Wenn es um die Durchschnittstemperatur geht, lässt sich dagegen mit Sicherheit verkünden: Karlsruhe toppt sowohl den Landes- als auch den Bundesschnitt um fast drei Grad. In der Fächerstadt wurden 2015 im Mittel 12,6 Grad gemessen, in Deutschland und Baden-Württemberg dagegen jeweils nur 9,9 Grad.
In Karlsruhe war es nie kälter als -4,4 Grad an einem Tag im Februar 2015. Aus dem August stammt der letztjährige Temperaturrekord aus der Fächerstadt: 38,6 Grad. Doch Karlsruhe büßte im Sommer 2015 trotz Dauerhitze seinen Platz auf dem Thron der Temperaturrekorde ein - den die Fächerstadt seit 2003 gemeinsam mit Freiburg im Breisgau und Gärmersdorf (1983) innehatte - da das fränkische Kitzingen die 40,2 Grad um 0,1 überbot.
Trockene Fächerstadt
Zum Leidwesen vieler Pflanzen und zur Freude vieler Bürger war Karlsruhe 2015 zudem außergewöhnlich trocken. Während auf Deutschland durchschnittlich 701 Liter Regen pro Quadratmeter herunterprasselten und auf Baden-Württemberg im Schnitt 732 Liter pro Quadratmeter, waren es in Karlsruhe nur 527.
Wie sehen die Vorhersagen für die kommenden Tage aus?Hier geht's zum Wetter!