Hoch auf dem Hügel über Wolfartsweier liegt das "Eldorado für junge Familien" im Grünen, wie Friedhelm Walther, erster Vorsitzender des Förderverein Freibads Wolfartsweier, sein "Wölfle" beschreibt.
Im Mittelpunkt des überschaulichen Geländes steht das Kinderplanschbecken, das mit Wasserigel, Wasserschirm und Schiffchenkanal ganz auf die Bedürfnisse seiner kleinen Besucher ausgerichtet ist. In der 25 Meter langen Schwimmbahn mit integriertem Nichtschwimmerteil können die Erwachsenen ihre Runden ziehen. Genug Platz zum Austoben bietet die großzügige Rasenfläche und ein Kinderspielplatz mit Klettergerüst und Reifenschaukeln. Der alte Baumbestand sorgt für schattige Liegeplätze.
Wasser wird über Solaranlage erwärmt
Seit 2002 wird das Bad vom seinem Förderverein betrieben. "Das 'Wölfle' ist das einziges Bad in der Region, das nicht defizitär ist", hebt Walther stolz hervor. Dennoch sei das Freibad Wolfartsweier weiter auf Spenden angewiesen. Seit dem 1. Mai können sich die Besucher bereits ins wohlig-temperierte Nass stürzen. Die beiden Becken werden über eine Solaranlage auf dem Dach der angrenzenden Hermann-Ringwald-Halle mit 24 Grad warmem Wasser versorgt.
Hat die abenteuerliche Planscherei die großen und kleinen Wasserpiraten schließlich hungrig gemacht, bietet "s'Wölfle Bistro" einen wechselnden Mittagstisch zu familienfreundlichen Preisen an. Auch für Veranstaltungen kann das Freibad genutzt werden. Der Förderverein vermietet das "Wölfle" und die direkt angrenzende Mehrzweckhalle für Hochzeiten und Feste.
Das ka-news-Testergebnis im Überblick (zu unserer Bewertungsskala):
Weitere Informationen: www.freibad-wolfartsweier.de
In welchem Freibad lässt es sich Ihrer Meinung bei sommerlichen Temperaturen in Karlsruhe am besten aushalten? Haben Sie Vorschläge welches Freibad wir testen sollen? Dann schreiben Sie uns!
Lesen Sie alle bisherigen ka-news-Tests im Freibadtest-Dossier.