(mil)

Zu den Anfangszeiten des Bades wurde hier noch in einem Rheinabzweig gebadet und am Sandstrand die Handtücher ausgelegt - noch heute trägt das Rheinstrandbad Rappenwört deshalb seinen Namen. Inzwischen ist das Naturbecken nicht mehr für den Badebetrieb freigegeben - dafür warten andere aufregende Attraktionen auf die Besucher.

König der Wellen und Höhenflüge

Ab in die Fluten: Zur Hauptattraktion des Rheinstrandbads zählt zweifelsfrei das riesige Wellenbecken. Hier kann jeder zum König der Wellen werden. Durch das Rauschen gibt's auf der angrenzenden Liegewiese für Sonnenanbeter Meeresfeeling inklusive.

(Be)rauschende Höhenflüge: Wer vom Adrenalinkick nicht genug kriegen kann, taucht mit Anlauf aus ein, drei oder fünf Metern Höhe vom Turm ins angrenzende Springerbecken ein. Ins Erlebnisbecken stürzen sich Actionfreunde mit Karacho über die Riesen- oder Breitrutsche. Strömungskanal und Brodelelemente dämpfen den Spaß nicht.

Wenn's mal ruhiger zugehen soll, wartet auf der anderen Seite des weitläufigen Geländes das Mehrzweckbecken für Schwimmer und Nichtschwimmer. Mama und Papa können von der schattigen Liegewiese aus ihren Nachwuchs im Kinderplanschbecken beobachten. Der Abenteuerspielplatz bietet genug Attraktionen, die es für die Kleinen zu entdecken gibt. Beachboys können sich bei Basketball, Fußball und Volleyball sportlich austoben, außerdem stehen für zwischendurch eine Minigolfanlage und Ringtennisplätze zur Verfügung.

Rheinpromenade auch außerhalb der Badesaison geöffnet

Hier muss sich niemand auf die Pelle rücken: Bei 16 Hektar Liegefläche ist für jeden Besucher genug Platz zum Relaxen in der Sonne vorhanden. Auch außerhalb der Badesaison können Spaziergänger an der Rheinpromenade entlang flanieren und die Schiffe kreuzen sehen. Wegen der direkten Rheinlage kann es bei Hochwasser gelegentlich zur teilweisen Überflutung des Geländes führen. Bei einem Pegelstand über 7,40 Meter wird das Rheinstrandbad aus Sicherheitsgründen vorübergehend geschlossen.

Als leckere Alternative zum kalten und spritzigen Nass sorgt ein Eis oder ein fluffiger Shake im "Milchhäusle" für die nötige Abkühlung und wenn nach dem Wellensurfen der Bauch knurrt, hat man die Wahl zwischen einem schnellen Snack mm Kiosk, einer größeren Portion im Restaurant oder kann sich  selbst eine Mahlzeit zaubern. Selbstgebrutzelt schmeckt's oft immernoch am besten - und das bei diesem Ausblick: Auf einem Hügel mit Blick auf den Rhein bietet der Grillplatz im "Rappele" ein besonderes Flair.

Das ka-news-Testergebnis im Überblick (zu unserer Bewertungsskala):

Öffnungszeiten 4 Sonnen

Geöffnet hat das Rheinstrandbad Rappenwört täglich von 9 bis 20 Uhr. Die Kasse schließt 45 Minuten vor Badeschluss.

Die Saison dauert vom 7. Mai bis 12. September.

Preise 3 Sonnen

Erwachsene zahlen 3,80 Euro, Ermäßigte 2,50 Euro.

Das Rheinstrandbad bietet trotz städtischem Einheitspreis als eines der landschaftlich schönsten und größten Bäder Deutschlands weitaus mehr als andere Freibäder in der Region - daher ein Extrapunkt.

Becken 5 Sonnen

Für Kleinkinder und Ruhe suchende Schwimmer findet sich das Kinderplanschbecken mit kleiner Rutsche und das solarbeheizte Mehrzweckbecken für sowohl Schwimmer als auch Nichtschwimmer. 

Im Erlebnisbecken, dem Sprung- und Wellenbecken kommen Actionliebhaber voll auf ihre Kosten.

Je nach Sonnenschein: Wassertemperaturen von 20 bis 25 Grad.

Action und Nervenkitzel 5 Sonnen

Zum König der Wellen können die Besucher im Wellenbecken, der beliebtesten Attraktion des Rheinstrandbads, werden. Hier kommt der Nervenkitzel nicht zu kurz: Eingetaucht werden kann vom Sprungturm aus ein, drei und fünf Metern Höhe.

Ein Erlebnisbecken mit Riesenrutschen, Breitrutsche, Strömungskanal und Brodelelementen runden das umfangreiche Spaßangebot ab.

Hier wird keinem langweilig: Ringtennisplätze, ein Volleyball-, ein Fußball- und ein Basketballfeld sorgen für ein abwechslungsreiches Sportangebot. Für 2,50 Euro kann in der Minigolfanlage eingelocht werden.

Entspannung und Erholung 4 Sonnen

Im Rheinstrandbad muss sich niemand auf die Pelle rücken: 16 Hektar Wiese zwischen Rheinufer und urwüchsigem Rheinwald bieten genug Platz um in der Sonne zu dösen oder im Schatten zu relaxen.

Die weitläufige Rheinpromenade und das Naturbecken stehen der Bevölkerung auch außerhalb der Badesaison kostenlos als Park zur Verfügung.

Kleine Wasserratten 4 Sonnen

Auf die Kleinen wartet ein Kinderplanschbecken, eine 18-Loch-Minigolfanlage und ein moderner und abenteuerreicher Kinderspielplatz.

Gastronomie 4 Sonnen

Für das leibliche Wohl sorgen ein Restaurant mit angeschlossenem Kiosk, das "Milchhäusle" und ein Eisladen.

Vom belegten Brötchen für 2,50 Euro am einfachen Kiosk, bis hin zum Zanderfilet mit Kartoffelsalat im Restaurant für 13,80 Euro, ist für jeden Geschmack etwas dabei. Für die BBQ-Begeisterte gibt es einen Grillplatz mit Blick auf den Rhein.

Wegen großer Auswahl gibt's für das Rheinstrandbad deshalb auch eine gute Punktzahl.

Erreichbarkeit 3 Sonnen

Vom Hauptbahnhof etwa 30 Minuten bis zur Haltestelle "Rappenwört". Im Sommer fährt die Tram-Linie 6 alle 20 Minuten bis zum Bad.

Für Autofahrer sind über 3.000 Parkplätze unter Schatten spendenden Bäumen vorhanden. 

Für die Sportlichen lohnt bis zum Rhein auch eine Fahrradtour.

Fazit 32 von 40 Sonnen

Das Rheinstrandbad punktet mit seinen zahlreichen Attraktionen wie das Wellenbecken. Aber auch Sportbegeisterte kommen auf ihre Kosten. Von 40 möglichen Sonnen erhält das Rheinstrandbad 32 Sonnen.

Weitere Informationen: www.ka-baeder.de/rappenwoertbad/

In welchem Freibad lässt es sich Ihrer Meinung bei sommerlichen Temperaturen in Karlsruhe am besten aushalten? Haben Sie Vorschläge welches Freibad wir testen sollen? Dann schreiben Sie uns!

Lesen Sie alle bisherigen ka-news-Tests im Freibadtest-Dossier.

Das könnte Sie auch interessieren
 
Mehr zum Thema freibadtest-karlsruhe: Karlsruher Freibäder im ka-news-Test