Vor lauter Vorfreude würden sie am liebsten über die Theke klettern - und wissen auch schon sofort welches Eis sie möchten. Wild durcheinander-rufend zählt eine Horde Kinder zu den ersten Besuchern der Eisdiele, die es kaum erwarten können, ihr Eis in der Hand zu halten. Waldmeister, Orange-Cola, Cookies und auch Biscotella (eine Nuß-Nougat-Mischung) fällt unter ihre Wahl. Zufrieden und mit den ersten Flecken auf der Hose flitzen sie dann zu den Sitzbänken.
"Schokolade, Mandel und Malaga auf der Waffel", bestellt der nächste Kunde. "Nein, doch lieber im Becher", ruft der ältere Herr, der wohl das Eis schon auf dem Boden liegen sieht, dann noch über die Ladentheke. Bereits nach den ersten Eis-Essern fällt auf, dass sich die Eiswahl von Klein und Groß unterscheidet...
Typ "moderne Eiskreationen"
Waldmeister, Orange-Cola, Cookies oder Biscotella muss es für den Typ "moderne Eiskreationen" sein. Dahinter verbergen sich die 5 bis 14-jährigen wilden Knirpse mit kurzen Hosen, Fußball- oder Pferdeshirts, eindeutigen Zahnlücken beim Lachen und meist untereinander zankend, wer zuerst an der Reihe ist. Es muss ein besonderer Reiz an diesen modernen Kreationen liegen, denn auch die allercoolsten Jugendlichen, die ihr Fußball-Shirt längst durch Band- oder Markenshirts ersetzt haben, bevorzugen augenscheinlich Sorten wie Cookies, Mojito oder Biscotella.
Typ "Klassiker"
Nuß, Vanille, Schokolade, Stracciatella oder Malaga - da gibt es keine Kompromisse für Typ "Klassiker", der meist der Ü-60-Generation angehört. Kaum die Theke erreicht, völlig gehetzt und das Kleingeld schon entgegenstreckend hört man nur den Satz "Nuß und Vanille!". Auch dafür stehen die Klassiker - aus unbekannten Gründen Stress am Wochenende zu verbreiten.
Bei den Herren der Schöpfung findet auch Mandel, Erdbeere oder Nougat großen Anklang. Erstaunlicherweise auch Waldmeister. Die Damen haben Erdbeere, Vanille, Schwarzwälder oder Joghurt auf ihrer Favoritenliste.
Typ "alternative Eissorten"
Quark Holunder, Buttermilch oder Bitterschokolade machen den Typ "alternative Eissorten" zu einer erstaunlichen Spezies: Tratschtanten, die die Eisdiele auch zum Austausch der brand-aktuellsten Neuigkeiten nutzen, und ihre Gatten, längst aus der Phase der Band- oder Markenshirts heraus- und wieder in Sportshirts hineingewachsen. Heiß - oder besser Eis - begehrt sind zudem Sorten wie Joghurt mit Kirsche oder Pfirsich und Latte-Macchiato.
Möglicherweise steckt hinter dieser Auswahl der aktuelle Trend für Öko-Produkte oder schlicht die Lust auf unkonventionelle Eissorten? Gelegentlich sorgt der "alternative Typ" auch für Überraschungen, wenn er - von der langen Sortenliste schier erschlagen - seine Grundsätze in der Eiswahl über den Haufen wirft und auf die Klassiker zurückgreift.
Was wirklich zählt ist der Genuss!
Nach einem Tag voller Waffeln, Eisbecher, Portionierer und hitzigen Diskussionen, darüber wie viele und welche Kugeln gekauft werden dürfen ("Ich will aber drei Kugeln auf der Waffel!" - "Nein, zwei reichen, sie fallen dir eh nur wieder herunter!"), scheint klar zu sein, dass es tatsächlich eine "Typographie" von Eis-Genießern gibt und sich die Sortenauswahl sogar nach Männern und Frauen unterscheiden lässt.
Während die Jüngsten unter uns modernes, kreatives und vor allem buntes Eis bevorzugen, hält gerade die ältere Generation weiterhin an den Klassikern unter den Eissorten fest. Und nicht zu vergessen die "Alternativen", die auch schon mal aus der Reihe tanzen können und dann mit der Qual der Wahl vor den zahlreichen Eissorten stehen. Letzten Endes gilt jedoch: Klassiker hin oder her, eine Gemeinsamkeit haben wir doch alle - nämlich den Spaß und Genuss am Eis.
Übrigens: Im Sommer 2010 hat ka-news die Karlsruher Eisdielen getestet. Wer noch keine Lieblings-Eisdiele hat, sollte unbedingt einen Blick auf alle Testergebnisse werfen.