GloW – das steht für "Globales Lernen, Wandel gestalten". Der Karlsruher Verein GloW e.V. hat sich bereits im Sommer 2020 gegründet und soll ein Lernort für Schüler sein. Gelehrt werden hier aber nicht die Fächer Mathe, Englisch, Deutsch, sondern Themen wie Klimagerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung. So die Sprecherin Nina Witbooi, auf Anfrage von ka-news.
Textil und Klimaschutz

Jedes Jahr organisiert der Verein dazu ein Aktionstag. In diesem Jahr, am 19. April, fällt dieser mit der sogenannten "Kleiderei" zusammen, dem vereinsorganisierten Flohmarkt. Passend dazu ist das Motto des Tages: Textil und Klimaschutz.
Kleidertausch: T-Shirts und Hosen sind besonders gefragt
Die Kleiderei findet wie jedes Jahr im "SteamWork" in der Roonstraße 23a statt. Von 17 bis 20 Uhr darf Kleidung gebracht und getauscht werden. "Wer schnell ins Tauschgeschäft kommen will, bringt am besten T-Shirts oder Hosen mit.", weiß Nina Witbooi.
Die Veranstalter rechnen gemäß der vorherigen Jahre mit zwei- bis dreihundert Besuchern, vielleicht werden es in diesem Jahr aber auch mehr. Witoobi zeigt sich zumindest zuversichtlich.

Flohmarkt mit Ambiente
Die Kleiderei ist kein 1-zu-1-Tauschgeschäft: Bei Musik, Snacks und Getränken können die Besucher auch einfach nur stöbern und sich von den Reisen der Textilen inspirieren lassen. Denn so eine Jeans kommt schon ganz schön rum, wie der Weltladen Karlsruhe an seinem Stand erklären wird.

Ganz im Trend liegt auch das Thema Upcycling. Also das künstlerische Aufwerten von Kleidung. Mit dem Team des Kunstbus e.V. dürfen die Besucher ran an die alten Teile und wer weiß, welch neue Trends hierbei noch entstehen werden. "Das sei das Wichtigste am Aktionstag", meint Nina Witbooi, „dass die Menschen selbst aktiv werden und Spaß an der Nachhaltigkeit entdecken“.
GloW kommt zu "das Fest" in Karlsruhe

In engem Austausch mit der Stadt Karlsruhe kommt GloW immer wieder an Plätze auf regionalen Events, wie das Fest Karlsruhe, erzählt Witbooi. Finanzielle Unterstützungen gebe es aber keine.