Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Geheimnisvolles Karlsruhe: 5 Mythen, die Sie (vielleicht) noch nicht kennen!

Karlsruhe

Geheimnisvolles Karlsruhe: 5 Mythen, die Sie (vielleicht) noch nicht kennen!

    • |
    • |
    (Archivbild)
    (Archivbild) Foto: KMK/www.gerhardkassner.de

    1. Mysteriöse Botschaften im Stadtwappen

    Die meisten Menschen sehen, wenn sie das Karlsruher Stadtwappen betrachten, folgendes: ein rotes Stadtwappen mit einem abwärtsgerichteten Balken, auf dem das Wort "Fidelitas" ("Treue" oder "Zuverlässigkeit") prangt. Verschwörungstheoretiker sehen hier allerdings mehr: Das Wort "Fidelitas" zusammen mit dem roten Wappen könne als Treue zur Familie Rothschild gedeutet werden, behaupten sie. Dieser Bankiersfamilie wird nachgesagt, aus dem Hintergrund die Knotenpunkte zwischen Politik, Wirtschaft und Hochfinanz zu kontrollieren.

    Das Stadtkreis-Wappen von Karlsruhe.
    Das Stadtkreis-Wappen von Karlsruhe. Foto: Stadtplanungsamt Karlsruhe, D. Kup

    2. Der Markgraf als Illuminaten-Jünger

    Sie gilt als ein Wahrzeichen der Fächerstadt: die Pyramide auf dem Marktplatz. Während für die meisten die Pyramide für die Gründung der Stadt steht, gehen manche Verschwörungstheoretiker weiter. Karlsruhe, so glauben sie, wurde von den Illuminaten erbaut. Ein Beweis soll die Pyramide sein: der Markgraf höchstselbst- so besagt der Mythos- soll Mitglied im Orden gewesen sein. Die Pyramide wird nach dieser Logik damit zum Zeichen der Illuminaten.

    Die Karlsruher Pyramide
    Die Karlsruher Pyramide Foto: Tanja Hamer

    3. Karlsruhe oder doch Kralsruhe?

    Nein, es handelt sich hier nicht um einen Tippfehler. Seit vielen Jahren bereits suchen Menschen auf der ganzen Welt nach dem heiligen Gral. So mancher will diesen in der Fächerstadt ausgemacht haben: Denn Karlsruhe, so glauben manche Verschwörungstheoretiker, hieß ursprünglich "Kralsruhe". Dies deute darauf hin, dass die Illuminaten den heiligen Gral in der Fächerstadt versteckt haben.

    4. Eine Pyramide im Stadtbild

    Südlich des Schlosses sollen die Strahlen eine Pyramide bilden, welche wiederum durch die Querstraßen dreigeteilt werde. An der Spitze der angeblichen Illuminaten-Pyramide: ein strahlendes Auge. Gleichzeitig wird die angebliche Pyramide im Stadtbild begrenzt von der Kaiserstraße, der Waldstraße und der Waldhornstraße. Hier sind die beiden "W's" wichtig: Sie entsprechen nämlich dem 23. Buchstaben im Alphabet- und die Zahl 23 sei eine Geheimzahl der Illuminaten.

    Nutzer mobiler Geräte haben jetzt die Möglichkeit, den Stadtplan der Stadt Karlsruhe abzurufen und interessante Orte zu finden.
    Nutzer mobiler Geräte haben jetzt die Möglichkeit, den Stadtplan der Stadt Karlsruhe abzurufen und interessante Orte zu finden. Foto: (ps)

    5. Karl der Große als Namensgeber

    Welcher Karl gab der Fächerstadt seinen Namen? Die meisten würden hier wohl antworten: Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach. Ganz anderer Meinung sind hier allerdings Anhänger so mancher Verschwörungstheorien. Sie sind fest von Folgendem überzeugt: Die Fächerstadt ist nach Karl dem Großem benannt, welcher angeblich nicht nur zur ominösen "Bruderschaft der Schlange" gehört haben, sondern auch die sogenannten Rosenkreuzer in Worms begründet haben soll.

    Die berühmtesten Theorien hier noch einmal im Überblick:

    Welche Schauergeschichten und Mythen über Karlsruhe kennen Sie? Ob Klatschgeschichte, Gruselmärchen oder Verschwörungstheorie: Teilen Sie Ihre Geschichten in einem Kommentar unter diesem Artikel!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden