Fünf Fragen, fünf Antworten. Stiftungsdirektor des "Forum Recht", Cord Brügmann stellt sich am Donnerstag, 21. November bei einem "Meet&Greet" vor. Vorab beantwortete der Direktor gegenüber ka-news.de die fünf wichtigsten Fragen zu seiner neuen Position.

- Was? Meet&Greet mit Stiftungsdirektor Dr. Cord Brügmann.
- Wann? Donnerstag, 21. November 2024, 18 Uhr.
- Wo? Stiftung Forum Recht, Karlstraße 45A in Karlsruhe.
Was sind die größten Herausforderungen der Stiftung "Forum Recht"?
Es gibt drei wichtige Themen:
- Nach dem Ende der Ampel-Koalition und vor den Bundestagswahlen ist es für die neue Stiftung nicht einfach, Geld zu bekommen. Trotzdem wollen wir gute Ergebnisse erzielen.
- Wir möchten uns wieder mehr auf die Themen konzentrieren, die uns wichtig sind: das Recht und den Rechtsstaat.
- Wir arbeiten daran, die neuen Gebäude für das Forum Recht in Karlsruhe und Leipzig zu bauen. Diese Gebäude sind wichtig für unsere zukünftige Arbeit. Die Bundesregierung hat uns gesagt, dass wir mit den nächsten Schritten weitermachen können, auch wenn es länger dauert als gewünscht. Bald werden wir sehen, wie die Gebäude aussehen sollen.
Was sind die wichtigsten kommenden Veranstaltungen des Forums?
In den nächsten Wochen bieten wir Veranstaltungen für Lehrer, Sozialarbeiter und Journalisten an. Diese Veranstaltungen geben Informationen über Recht und Rechtsstaat.

Anfang 2025 starten wir in Karlsruhe und Leipzig eine monatliche Gesprächsreihe mit dem Titel "Let’s talk about Recht". Hier werden aktuelle Themen rund um Recht und Rechtsstaat besprochen.
Ein großes Projekt im Jahr 2025 wird eine Pop-Up-Wanderausstellung sein. Diese Ausstellung wird an verschiedenen Orten in Deutschland sein und zeigt Erfahrungen von Menschen mit dem Recht und dem Rechtsstaat.
Ab Frühjahr 2025 bieten wir auch wieder die beliebten Stadtrundgänge "Recht stadtlich!" in Karlsruhe an.
Wie hat das Forum bisher gearbeitet, um Menschen mit dem Recht vertraut zu machen?
Wir haben festgestellt, dass wir auch mit Menschen ins Gespräch kommen, die Angst vor dem Thema Recht haben oder schlechte Erfahrungen gemacht haben. Das gelingt uns, wenn wir ihre Erfahrungen ernst nehmen.

Ein Beispiel sind die Jungen Verfassungsgespräche. Im letzten August konnten junge Menschen auf dem Marktplatz in Karlsruhe mit Verfassungsrichtern und anderen Experten sprechen und ihre Fragen zum Grundgesetz stellen. Das hat gut funktioniert.
Bringt das Forum mehr Diskussionen über Rechtsfragen in Karlsruhe?
Wir sind noch ein kleines Team, das in Karlsruhe, Leipzig und ganz Deutschland arbeitet. Wo immer wir hingehen und mit anderen zusammenarbeiten, bekommen wir gutes Feedback. Die Stiftung ist gerade erst gestartet, aber ich bin beeindruckt von dem, was unser Team 2024 bereits erreicht hat.

Erreichen Sie alle Menschen und was planen Sie für die Zukunft?
Ja, wir erreichen einen Querschnitt. Wir wollen uns aber 2025 noch mehr auf die Menschen konzentrieren, die dem Rechtsstaat skeptisch gegenüberstehen oder rechtsverdrossen sind. Dadurch, dass wir kontinuierlich mehr Präsenz an den Standorten zeigen, aber auch dorthin gehen, wo die Menschen, die wir erreichen wollen sind: Die Pop-up-Ausstellung die ich schon erwähnt habe, soll auch an Orten zu sehen sein, wo sie sich Menschen sozusagen in den Weg stellt.

Außerdem arbeiten wir konzentriert daran, Materialien für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu erstellen: Ende 2025 wollen wir einen Werkzeugkasten haben, den wir anderen geben können, die an ihren Orten Recht und Rechtsstaat vermitteln möchten.
Und wir werden auch den gesetzlichen Auftrag, Forschung zu betreiben, beginnen umzusetzen: Als Jurist weiß ich, dass wir viel zu wenig über Einstellungen in der Bevölkerung zu Recht und Rechtsstaat wissen und dass wir anderen Ländern hinterherhinken, was Wissen über Hürden beim Zugang zum Recht angeht.
Und wer sich ein Bild von unserer Arbeit in Karlsruhe verschaffen möchte, ist herzlich zu einer unserer Veranstaltungen eingeladen!
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zu der Stiftung Forum Recht gibt es auch der Website: stiftung-forum-recht.de.