Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten
Kultur in Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Kultur in Karlsruhe | Stiftung Forum Recht: Was ist eigentlich Recht? Die Stiftung Forum Recht in Karlsruhe

Kultur in Karlsruhe | Stiftung Forum Recht

Was ist eigentlich Recht? Die Stiftung Forum Recht in Karlsruhe

    • |
    • |
    Was ist eigentlich Recht? Die Stiftung Forum Recht in Karlsruhe
    Was ist eigentlich Recht? Die Stiftung Forum Recht in Karlsruhe Foto: Felix Gruenschloss

    „Justice, Baby! Der Podcast zu Recht und Gerechtigkeit“
    „Welche Rechte hat die Natur?“

    Seit dem 26.04. ist die aktuelle Folge des Podcasts „Justice, Baby!“ online. Zu hören ist sie kostenfrei überall, wo es Podcasts gibt und auf der Website der Stiftung Forum Recht. Programmkuratorin Kathrin Schön spricht in Folge 4 mit Dr. Greta Reeh und Dr. Kate McKenzie vom IKEM sowie Volker Stelzer, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe „Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel“ Quartier Zukunft in Karlsruhe. Das IKEM ist ein unabhängiges Forschungsinstitut zum Klimaschutz im Spannungsverhältnis von Recht, Ökonomie und Politik. Dr. Kate McKenzie betreibt zudem einen Klima-Recht-Podcast.

    Save the Date: Die 5. Folge von „Justice, Baby!“ zum Thema Sport erscheint am 10. Mai mit dem Titel „Sorgen Regeln für mehr Fairplay?“ mit der ehemaligen Profisportlerin Tugba Tekkal und Prof. Dr. Martin Nolte vom Institut für Sportrecht an der Deutschen Sporthochschule Köln.

    undefined
    Foto: Grafikdesign: Luise John / Pikdrei

    Europaplatz (Recht sprechen) – Ein künstlerisch-juristisches Forschungsprojekt von Yves Mettler zu europäischen Narrativen
    Eine Kooperation der Stiftung CCFA Karlsruhe & der Stiftung Forum Recht

    Was bedeutet Europa? Um dieser Frage nachzugehen, wählte der schweizerische Künstler Yves Mettler eine ungewöhnliche, aber umso spannendere Herangehensweise: Gemeinsam mit dem Juristen Antoine Bailleux macht er in dem künstlerisch-juristischen Forschungsprojekt „Europa-Platz (Recht Sprechen)” verschiedene Ideen und Vorstellungen von Europa anhand konkreter Urteile des Europäischen Gerichtshofs zum Thema. An neun Stationen im Karlsruher Stadtraum können Passant:innen vom 08. bis 30. Mai 2023 mittels Podcasts unterschiedliche Vorstellungen von Europa erhören und kennenlernen. Die Arbeit, die speziell für den Europatag 2023 in Karlsruhe entstanden ist, verdeutlicht, dass die durch Gerichtsurteile geprägten Narrative und Bilder von Europa vielfältig sind: Sie ergänzen und widersprechen sich und zeigen, dass Europa kein festgelegtes Konstrukt ist, sondern lebendig und gestaltbar. Die Podcasts der neun Stationen skizzieren die unterschiedlichen Gesichter Europas. An den Standorten der Kooperationspartner an der Karlstraße in Karlsruhe finden Sie jeweils eine der neun Stationen (Stiftung CCFA: Karlstraße 52-54, 76133 Karlsruhe, Stiftung Forum Recht: Karlstraße 45A, 76133 Karlsruhe).Ein vielfältiges Programm mit Spaziergängen zu den einzelnen Stationen sowie Gesprächsrunden bietet die Möglichkeit, tiefer in die künstlerisch-juristischen Lesarten von Europabildern einzutauchen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei!

    undefined
    Foto: Yves Mettler. Marina Schedler

    PROGRAMM Europaplatz – Recht sprechen

    Spaziergänge:

    • Montag, 08. Mai, 17 Uhr: Sechs Europäische Narrative – Ein Europa // Six récits européens – Une Europe Eröffnungsspaziergang mit Yves Mettler, Treffpunkt: Stiftung CCFA
    • Dienstag, 09. Mai, 19 Uhr: Europäische Narrative – Ein Europa // Récits européens – Une Europe Spaziergang zu den Projektstationen im Stadtraum, Treffpunkt: vor der Projektsäule, Marktplatz- Rathaus, Ecke Zähringer Straße.
    • Mittwoch, 10., und Donnerstag, 11. Mai: Zweisprachige Führung für Schülerinnen und Schüler mit dem Künstler Yves Mettler // Visite à destination des élèves avec l’artiste Yves Mettler, Uhrzeit nach Vereinbarung, kostenfrei, Anmeldung: info@ccfa-ka.de; 0721 16038-0
    • Die Installation kann vom 08. bis 30. Mai 2023 individuell besucht werden. Die zu den Stationen passenden Podcast-Folgen kann man hier streamen. Die Podcasts sind in deutscher und französischer Sprache zu hören.

    Austausch:

    • Montag, 08. Mai, 19 Uhr: Europäische Rechtserzählungen // Les récits juridiques européens Gesprächsrunde und Projektpräsentation mit Künstler Yves Mettler und Jurist Antoine Bailleux, Ort: Stiftung CCFA
    • Donnerstag, 11. Mai, 19 Uhr: Europäische Rechtserzählungen II: Wer hat das letzte Wort in Europa? // Les récits juridiques européens II: Qui aura le dernier mot en Europe? Diskussion und Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Armin von Bogdandy, Direktor Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht und Prof. Dr. Thomas König, Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaften und Europäische Politik an der Universität Mannheim, Ort: Stiftung Forum Recht
    undefined
    Foto: Felix Gruenschloss


    Informationen zum Künstler
    Yves Mettler (* 22. Oktober 1976 in Morges) ist ein Schweizer Künstler in den Bereichen Konzept-, Installations-, PerfoPerformance- und Videokunst. Er hat das Bürgerrecht von Ebnat-Kappel im Kanton St. Gallen.

    Weitere Informationen zum gesamten Veranstaltungsprogramm der Stiftung Forum Recht finden Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden