"In der Veganen Hochschulgruppe (VHG) engagieren sich etwa 25 Studierende und Dozenten", so Jan-Frederic Markert vom Vorstand im Gespräch mit ka-news. Wie viele vegan lebende Menschen es am KIT summasumarum gibt, darüber habe er keine Information - "das abzuschätzen, ist leider recht schwierig."
"Vor allem möchte ich meinem Kind ein gutes Vorbild sein"
Initiativen und Vereine gibt es an der rund 25.000 Studenten umfassenden Uni viele - die VHG habe sich, so Markert, aus einer Initiative zur Verbesserung des veganen Angebots in der KIT-Mensa gegründet. Das war vor etwa einem halben Jahr. Heute treffen sich die Mitglieder einmal im Monat zu einem Stammtisch. "Außerdem haben wir schon verschiedene Aktionen durchgeführt, zum Beispiel Infoveranstaltungen, Essensstände und einen Vortragsabend. Als nächstes steht eine Filmvorführung an", erklärt der Student.
Noch vor einigen Jahren gestaltete sich der vegane Lebensstil in der Praxis recht schwierig - wenig Angebot in Supermärkten und Gaststätten, fehlende Informationen auf Etiketten und Verständnislosigkeit vonseiten der Mitmenschen prägten den Alltag derer, die sich dazu entschieden haben, auf Tierprodukte zu verzichten.
Heute hat sich diese Lebensweise in der Gesellschaft etabliert. Veganismus scheint zum regelrechten Trend geworden zu sein - gerade bei jungen Menschen, die in dieser Ernährungsform viele unterschiedliche positive Aspekte sehen.
"Ich lebe sowohl aus ethischen Gründen als auch aufgrund der gesundheitlichen Vorteile der vielfältigen Küche vegan", sagt VHG-Mitglied Julia gegenüber ka-news - "und vor allem möchte ich meinem Kind ein gutes Vorbild sein." KIT-Student Rikard isst seit über vier Jahren vegan: "Ich möchte keinem Lebewesen absichtlich Leid zufügen - eine vegane Lebensweise war daher die logische Konsequenz."
Und wie ist es um das vegane Angebot am KIT bestellt? "An der Mensa am Adenauerring auf dem KIT-Campus-Süd wird das vegane Angebot stetig ausgeweitet. Es wird zwar noch nicht täglich ein rein pflanzliches Gericht angeboten, allerdings kann man sich an solchen Tagen einen Salat zusammenstellen, einen Snack in der Cafeteria holen oder eine vegane Currywurst essen", so Markert.
Online lassen sich die jeweiligen Speisepläne einsehen - vegane und vegetarische Tagesgerichte sind hier je mit einem Symbol versehen, an dem sich Studenten orientieren können. An den anderen Karlsruher Mensen, etwa an PH und FH beziehungsweise der Hochschule für Musik, so Markert abschließend, hinke das Angebot noch etwas hinterher.
Über anstehende Veranstaltungen und mehr informiert die VHG online auf ihrer Website.
Tofuburger und Biobier: 1. Vegan-Lokal in Karlsruhe will neugierig machen