Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Feuer im Karlsruher Zoo - war es Brandstiftung?

Karlsruhe

Feuer im Karlsruher Zoo - war es Brandstiftung?

    • |
    • |
    Der Zoo blieb zunächst geschlossen, soll aber bereits am Sonntag wieder seine Pforten öffnen.
    Der Zoo blieb zunächst geschlossen, soll aber bereits am Sonntag wieder seine Pforten öffnen. Foto: dpa

    Noch immer liegt der Geruch von Feuer und kalter Asche über dem Karlsruher Zoo. Das niedergebrannte Gehege des Streichelzoos, wo das Feuer ausgebrochen war, und das ebenfalls durch die Flammen in Mitleidenschaft gezogene Elefantenhaus sind weiträumig abgesperrt. Erst in rund 24 Stunden wird der Brandursachenermittler der Kriminalpolizei mit seiner Arbeit beginnen können, da zur Zeit noch die Gefahr giftiger Ausgasungen besteht. Eine erste Untersuchung ist für Montag geplant.

    Zusammenhang mit brennenden Mülleimern möglich

    "Derzeit können wir noch keine Aussage über die Brandursache und die Schadenshöhe machen", so Polizeisprecher Jürgen Schöfer am Samstagnachmittag bei einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz. Es sei möglich, dass es einen Zusammenhang zwischen zwei brennenden Mülleimern in einem Innenhof nahe des Zoos gebe, die am Samstagmorgen um 4:26 Uhr gemeldet worden waren. Man ermittele aber in alle Richtungen.

    Grundsätzlich werde der Zoo nachts zwar von einem Wachdienst überwacht, "wenn aber jemand mit genügend krimineller Energie rangeht, kann man aber nicht ausschließen, dass sich jemand nachts heimlich in den Zoo schleicht", so Zoodirektorin Gisela von Hegel. Eine Überwachung durch Kameras finde derzeit nicht statt, es sei aber auch praktisch unmöglich, ein Gebiet von 23 Hektar vollständig zu kontrollieren.

    Wie es nun weitergeht, ist zunächst offen. Mitarbeiter des Technischen Hilfswerk arbeiten derzeit mit Hochdruck daran, das Elefantenhaus wieder beziehbar zu machen, dessen Stahlbetondecke wegen der Hitze in Mitleidenschaft gezogen worden sei. Man hoffe aber, dass die  Elefanten, Flusspferde und Flamingos in der Nacht wieder in ihre Gehege können, so David Domjahn vom Technischen Hilfswerk. Die Tiere waren am Samstagmorgen in letzter Sekunde vor den Flammen gerettet worden, die vier Elefanten hatten dabei leichte Brandverletzungen davongetragen und werden derzeit von ihren Pflegern betreut.

    Der Streichelzoo musste aufgegeben werden

    "Als wir um 4:07 Uhr am Brandort eintrafen, stand der Streichelzoo bereits vollständig in Flammen", so Roland Goertz, Amtsleiter der Karlsruher Feuerwehr. "Es waren auch keine Tierlaute zu hören." Da der starke Wind die Flammen durch die Oberlichter in das Elefantenhaus hineindrückte, habe man den Streichelzoo aufgegeben und sofort mit der Rettung der Tiere im schon völlig verrauchten Elefantenhaus begonnen. "Die Elefanten waren in akuter Gefahr, so dass höchste Eile geboten war." Insgesamt sei die Feuerwehr mit über 100 Leuten vor Ort gewesen, darunter die Berufsfeuerwehr sowie Feuerwehrleute von den Freiwilligen Feuerwehren aus Neureut, Bulach, Mühlburg, Rüppurr und Durlach.

    Wie es nun mit dem Zoo weitergeht, ist derzeit noch völlig offen. "Die Schadenshöhe müssen nun Fachleute prüfen", so ein merklich mitgenommener Oberbürgermeister Heinz Fenrich. Erst dann könne man entscheiden, wie man weiter vorgehen werde.  "Besonders schlimm ist es natürlich für die Kinder", so Fenrich weiter. Der Brand sei zudem ein herber Rückschlag, so kurz bevor man im Zoo mit dem nächsten Abschnitt, dem Umbau des Tullabades zum Exotenhaus, für den Stadtgeburtstag habe beginnen wollen. Ausdrücklich lobte Fenrich die Zusammenarbeit von Feuerwehren, Polizei und Rettungsdienst, THW und Zoo. Die Zoofreunde hätten zudem angekündigt, am Montag zwei Spendenkonten einzurichten.

    Zoo Sonntag wieder geöffnet

    "Uns Zooleute hat ein Schock und eine große Betroffenheit erfasst", so Zoodirektorin Gisela von Hegel. Bis auf vier waren alle 26 bei dem Brand getöteten Tiere auch im Karlsruher Zoo geboren worden, darunter auch bedrohte Haustierarten wie mehrere Walachenschafe, deren Population man in den vergangenen 20 Jahren mühsam aufgebaut habe. Der Zoo werde trotzdem bereits am morgigen Sonntag wieder öffnen - mit entsprechenden Einschränkungen. Auch die Zoobrücke bleibt wahrscheinlich noch den Sonntag über gesperrt.

    Stand Sonntag, 15 Uhr:

    Der Zoo hat am Sonntagmorgen regulär seine Pforten geöffnet. „Die Leute strömen, aber das ist am Sonntag normal; es gibt keinen Katastrophentourismus“, so Zoodirektorin Gisela von Hegel. Die in der Nacht zu Samstag in letzter Sekunde geretteten vier Elefanten und zwei Flusspferde haben die Nacht im notdürftig wieder hergerichteten Elefantenhaus verbracht und wurden durchgehend von ihren Pflegern betreut. 

    Über die Brandursache wird indes weiter gerätselt. Brandstiftung sei aber nicht unwahrscheinlich, so die Polizei, dafür sprächen die beiden brennenden Mülleimer, die kurz nach dem Brand nahe des Zoos gemeldet worden waren. Am Montag wird erstmals ein Brandsachverständiger die Brandstelle untersuchen.

    Weitere Artikel:
    Großbrand im Karlsruher Zoo

    Video: Tragödie im Karlsruher Zoo

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden