Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Fächerstadt wieder Vorreiter

Karlsruhe

Fächerstadt wieder Vorreiter

    • |
    • |

    HD HIT heißt Human Information Technology In High Definition und ist das Ergebnis intensiver Forschungsarbeiten an der Hochschule (HS) Karlsruhe - Technik und Wirtschaft. In enger Zusammenarbeit mit Studierenden sechs Karlsruher Hochschulen und externen Firmen ist es nun möglich, durchgängig in HD-Qualität, 1920 x 1080 Pixel, zu produzieren und zu senden. Im Vergleich zu herkömmlichem PAL-Fernsehen mit einer Auflösung von 768 x 576 Pixel erzeugt HDTV fünfmal schärfere Bilder und revolutioniert somit nach Angaben der Macher die Fernsehwelt (ka-news berichtete). Den Bildern wird ein "Look Through A Window"-Effekt verliehen, als würde man das Bild real durch das Fenster sehen.

    Ein neuer Fernseher sollte das HD-Ready-Logo tragen

    Axel Dürr von Kabel BW lobte die Innovationsstadt Karlsruhe (Foto: ka-news)

    Produziert, entwickelt und gestaltet wird HD HIT von Mitarbeitern des Studentenmagazins "ExtraHertz", bei dem schon seit 2003 Sendungen in hochauflösender Qualität erstellt werden. Themenschwerpunkte der Sendungen sind Berichte aus Forschung und Wissenschaft. Der "ExtraHertz"-HDTV-Kanal geht noch vor den Anbietern Premiere und ProSiebenSat1 auf Sendung und ist somit der erste deutsche HDTV-Kanal. Somit ist festzustellen, dass wieder eine technische Revolution aus der Fächerstadt kommt. Kooperationspartner von HD HIT sind MAXX Media Projects GmbH als Betreiber des ersten deutschen HDTV-Kanals sowie Kabel BW, die die Übertragung des Programms im digitalen Kabel zur Verfügung stellt.

    Professor Jürgen Walter sagte als Mitentwickler des Projekts: "Ich gebe der ganzen Entwicklung zwei Jahre, dann wird meiner Meinung nach alles über HDTV laufen." Nun stellt sich die Frage, was denn überhaupt für den Empfang von HDTV benötigt wird: Zuerst einmal ein HDTV-tauglicher Fernseher, beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass das HD-Ready-Logo vorhanden ist.

    HD HIT auch über die "ExtraHertz"-Website zu sehen

    Ebenso kann man mit einem Kabelanschluss oder mit Satelliten-Antenne mit einem Anbieter, der HDTV einspeist - wie beispielsweise Kabel BW oder SES Astra - darauf zugreifen. Auch ein HDTV-Empfänger kann genutzt werden, allerdings gibt es bislang nur wenige digitale Empfangsgeräte, die mit den hoch auflösenden Bildsignalen umgehen können. Natürlich kann man aber auch HD HIT auf der "ExtraHertz"-Website sehen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden