Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Erste Starts und Landungen: Am Städtischen Klinikum Karlsruhe können wieder Hubschrauber landen

Karlsruhe

Erste Starts und Landungen: Am Städtischen Klinikum Karlsruhe können wieder Hubschrauber landen

    • |
    • |
    Erster Landeanflug auf dem neuen Hubschrauberlandeplatz
    Erster Landeanflug auf dem neuen Hubschrauberlandeplatz Foto: Marco Roesch

    "Seit Donnerstag, 0 Uhr, können die Rettungshubschrauber wieder direkt auf dem Klinikcampus landen und starten", freut sich Stefan Binder, Leiter Planung und Bau am Klinikum. "Durch einen Übergang ist er direkt mit Haus R des Klinikums verbunden, worüber die Rettungsdienste einen direkten Zugang zu den Räumlichkeiten der Zentralen Notaufnahme erhalten", erklärt Binder in einer Pressemitteilung des Klinikums.

    Auch Helios Klinik erhält direkten Zugang

    Auch die in der Planung befindliche Brücke zur benachbarten Helios Klink für Herzchirurgie wird voraussichtlich im Oktober 2023 unmittelbar an den Landeplatz angeschlossen. Dieser ersetze die Plattform auf Haus R, die nicht mehr den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entspreche.

    (Symbolbild)
    (Symbolbild) Foto: mda

    Im Heliport untergebracht sind vier Technikebenen, die Landeebene mit Kontrollraum und zwei Löschkanonen sowie ein Aufzug und Rettungswege. Während der Bauarbeiten hatten die Helikopter übergangsweise das Gelände der nahegelegenen Grenadierkaserne angeflogen.

    "Wir sind sehr froh, dass die Hubschrauber das Klinikum jetzt wieder regulär anfliegen können und wir die Patienten nicht mehr die letzten Meter mit dem Rettungsfahrzeug transportieren müssen", so Binder.

    Der Bau der Hubschrauberlandeplattform sowie die Brückenanbindung an Haus R ist gefördert vom Land Baden-Württemberg und finanziell unterstützt von der Stadt Karlsruhe.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden