Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Ernährungsexperten in Karlsruhe: Schulessen wird immer wichtiger

Karlsruhe

Ernährungsexperten in Karlsruhe: Schulessen wird immer wichtiger

    • |
    • |
    Symbolbild
    Symbolbild Foto: dpa

    "Die Schulverpflegung wird immer wichtiger, denn es gibt immer mehr Ganztagsschulen in Baden-Württemberg und auch die G8 Schüler haben mindestens zwei Mal die Woche Mittagsschule", sagte Monika Radke vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gegenüber ka-news. Das Ministerium ist Initiator der Veranstaltung.

    Die Tagung richtete sich an Schulträger, Lehrkräfte, Caterer sowie interessierte Eltern. Dabei sei das Programm etwas für "Neulinge und alte Hasen." Die Veranstalter wollten allerdings kein Patentrezept für das Essen an Schulen geben. Je nach Schule und Ort, müsse ein anderes Konzept Anwendung finden, meinte Radke. Denn für den Erfolg eines Essensangebots seinen verschiedene Faktoren wichtig, wie Ambiente, freundliches Personal, Abstimmung der Essensausgabe mit den Pausenzeiten und auch der Preis.

    In Karlsruhe ist der Preis ausschlaggebend

    Auf der ganztägigen Veranstaltung wurde unter anderem der "Leitfaden für den Umgang mit Lebensmitteln bei Schulverpflegung", durch Asja Waldner von der Stabsstelle Ernährungssicherheit im Regierungspräsidium Tübingen, vorgestellt. Darin wird ein Überblick über Hygienevorschriften und unterschiedliche Verpflegungsmöglichkeiten übermittelt. Diese reichen von frisch gekochtem Essen über das Erhitzen von tiefgekühlten Gerichten bis zur Fernverpflegung durch eine Zentralküche.

    Im Juni diesen Jahres vergab der Gemeinderat die Aufträge für das Schulessen von zehn Karlsruher Schulen. Bei der Auswahl der Lieferanten war zu 70 Prozent der Preis ausschlaggebend und zu 30 die Qualität der verwandten Lebensmittel. Die FDP-Gemeinderatsfraktion stellte daraufhin einen Antrag an die Stadtverwaltung, der hochwertigeres Schulessen fordert.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden