Im Rahmen der Vorbereitung des Gospelkirchentages wurde, in Zusammenarbeit mit der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft Heidelberg, auf folgende Punkte geachtet: den Dauerteilnehmern wurde empfohlen mit dem Zug anzureisen, bei der Verpflegung während des Events wurden regionale und saisonale sowie mit Fairtrade Produkte angeboten und die Veranstaltung wurde mit Ökostrom durchgeführt.
Für die ausländischen Künstler, die mit dem Flugzeug aus den USA und Skandinavien angereist sind, wurde ein CO2-Ausgleich in der Dritten Welt durchgeführt, so die Evangelische Kirche Karlsruhe in einer Pressemitteilung. Hier wurde der CO2-Ausstoß der Flugpassagiere ermittelt und entsprechende Maßnahmen in Form von Umweltprojekten in Dritte-Welt-Ländern durchgeführt - beispielsweise, das Pflanzen neuer Bäume und Wasserprojekte.
Während des Gospelkirchentages führten ehrenamtliche Mitarbeiter des Umweltamt der Stadt Karlsruhe eine Befragung zu umweltgerechten Handeln bei einzelnen Teilnehmenden durch. Des Weiteren informierten sie sich an den Veranstaltungsorten und Unterkünften über den Strom- und Wasserverbrauch sowie die verbrauchten Produkte. Der 5. Internationale Gospelkirchentag in Karlsruhe ist als erster Gospelkirchentag nach EMAS-Kriterien zertifiziert worden ist.
Artikel-Archiv:
Oh Happy Day: Karlsruhe lockt Gospelfreunde aus ganz Europa
A Party For Jesus: Drei Tage Gospelfieber in Karlsruhe
Das war los am Wochenende - Gospel, Feste und Sonne satt