Der Kronenplatz soll optisch aufgewertet und zusätzliche Schattenflächen bekommen - so das Ziel einer Zusammenarbeit zwischen der Stadt Karlsruhe und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das Ergebnis kann seit dem 14. Februar bestaunt werden.

Mehr als nur ein Schattenspender
"Ich finde das klasse", so das Urteil von Bürgermeister Frank Käuflein, der die Eröffnung des Baums auf Instagram begleitete.
Der künstliche Baum könne laut KIT sogar noch mehr, als nur Schutz vor der Sonne. Der Baum steht auf einem mobilen Gestell. Er könne also bei Bedarf bewegt und umgestellt werden. Besonders für Veranstaltungen sei der mobile Schattenspender ideal.

Der künstliche Baum hat einen Namen: "Komorebi"
Dieser Begriff stammt aus dem Japanischen und beschreibt das faszinierende Spiel von Licht und Schatten in der Baumkrone. "Komorebi bezeichnet die fast magische Atmosphäre, wenn Sonnenstrahlen durch das Blätterdach dringen und tanzende Lichtflecken auf den Boden werfen", so das KIT.
