Wüsste man es nicht besser, könnte man meinen, hier wird kostenlos Schokolade verteilt. Rund um die beiden selbst gebauten Marktstände haben sich kleine Schülertrauben gebildet. Auch an der langen, mit vielen Tellern bestückten Tafel in der Mensa der Comenius Ganztagesrealschule in der Merkur Akademie stehen die Schüler Schlange. Nur dass es eben keine Schokolade gibt, sondern Obst und Gemüse - Äpfel, Möhren, Bananen und vieles mehr.
"Wenn man keinen Sprit in den Tank gibt, dann gibt es auch kein Tempo"
"Wenn man keinen Sprit in den Tank gibt, dann gibt es auch kein Tempo", ruft Friedlinde Gurr-Hirsch den Schülern zu. Die Staatssekretärin aus dem baden-württembergischen Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz ist extra für die Auftaktveranstaltung nach Karlsruhe gekommen. "Obst und Gemüse sind wichtig, gerade wenn man einen langen Schultag fit überstehen will", findet sie. Ebenfalls vor Ort: der ehemalige Karlsruher Bürgermeister und jetzige Landtagsabgeordnete Manfred Groh. "Auch im Landtag gibt es im Pausenraum immer frisches Obst - damit man die langen Sitzungstage übersteht", schmunzelt er.
Als erste Schule in Karlsruhe nimmt die Comenius Ganztagesrealschule am EU-Schulfruchtprogramm teil. Landesweit sind es derzeit rund 145 Schulen und 101 Kindergärten mit insgesamt etwa 41.000 Kindern. Ziel des Programms ist es, Kinder möglichst früh an gesundheitsbewusste Ernährung zu gewöhnen. Mindestens einmal in der Woche wird es daher künftig kostenlos frisches Obst und Gemüse geben. Finanziert wird das Programm zur Hälfte aus Mitteln der Europäischen Union, die andere Hälfte muss durch Dritte erbracht werden.
"Warum sind Zitronen eigentlich sauer?"
Im Falle der Comenius Realschule ist das der Obst-u. Gemüsehandel Matthias Preisler als Obstliferant, außerdem konnte für die Anfangsphase das baden-württembergische Forschungsnetzwerk „nutrhi.net" als Sponsor gewonnen werden. Dessen Vertreter, Stephan Barth, bekam schon am ersten Tag alle Hände voll zu tun: In der von der Schule organisierten Schüler-Fragerunde prasseln die Fragen nur so auf ihn ein.
Warum Zitronen eigentlich so sauer wären, will ein Schüler wissen (wegen des Vitamin Cs zusammen mit der Zitronensäure) und ob Äpfel eigentlich auch gekocht noch gesund wären (nicht ganz so vitaminreich wie ungekocht), ein anderer. Geduldig steht Stephan Barth Rede und Antwort. Ebenso geduldig lauscht auch Schulleiterin Monika van der Beek den Fragen der Schüler. Zwischendurch huscht immer wieder ein Lächeln über ihr Gesicht. Vielleicht wegen der leeren Teller: Vom Obst und Gemüse jedenfalls ist am Ende der Veranstaltung nichts mehr übrig.